Ripidosyrma Braunsi Melander, 1909

Hermann, Friedrich, 1909, Beitrag zur Kenntnis der Apioceriden. (Dipt.) Nebst Bemerkungen über die systematische Stellung der Mydaiden und Asiliden., Deutsche Entomologische Zeitschrift (Beiheft) 1909, pp. 104-122 : 106-107

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.27472

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6290647

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CB9CD32F-7B9E-E642-5058-887E8A3325B3

treatment provided by

Donat

scientific name

Ripidosyrma Braunsi Melander
status

 

Ripidosyrma Braunsi Melander

♂.

Nach Abschluss des Manuskriptes wurde mir bekannt, dass die Spezies bereits 1907 von Melander beschrieben worden ist. Da diese Beschreibung aber - sie findet sich in Bullentin of the Wisconsin Natural History Society, vol. 5, No. 2 - schwer zugänglich ist, dürfte eine nochmalige Beschreibung des interessanten Tieres nicht unerwünscht sein.

Kopf. Stirne und Gesicht weiss bestäubt, erstere mit einer rechteckigen, braunen Mittelstrieme, die sich, nach oben und nach unten verjüngt, bis zum Scheitel, resp. bis zur Fühlerwurzel fortsetzt. Die Behaarung der Stirne ist weiss, die des Scheitels schwarz. Das Hinterhaupt ist an den Orbitalrändern, sowie in seinen unteren Partien weiss, in der Mitte und gegen die Scheitelgegend aber dunkelbraun bestäubt. Der Scheitel selbst ist licht gelbbraun. Dieser, sowie die oberen Partien des Hinterhauptes tragen schwarze Beborstung, die nach abwärts durch reiche, weisse Behaarung ersetzt wird. Backenbart weiss. Taster gelblich, mit schwarzer und weisser zerstreuter Behaarung. Der Rüssel ist an seiner Wurzel weiss bestäubt und hell behaart, die Labellen dunkelbraun. Das erste Fühlersegment ist weiss bestäubt und trägt Aveisse, grobe Haare, die an dessen Oberecke durch grobe Borsten ersetzt werden. Das zweite und dritte Fühlersegment dunkelbraun, ersteres trägt an seiner Oberecke ebenfalls starke, schwarze Borsten.

Thorax weiss bestäubt, am Thoraxrücken mit brauner Striemenzeichnung. Die Mittelstrieme ist in ihrem vorderen Drittel durch eine feine, weisse Medianlinie getrennt und verbindet sich vor dem weiss bestäubten Schildchen in bogenförmiger Verbreiterung mit den Seitenstriemen. Hinter den weiss bestäubten Schulterbeulen beginnt eine braune Strieme, die über die Flügelwurzel nach den Hinterecken des Thoraxrückens ausläuft. Die im allgemeinen feine, anliegende Behaarung, die gröbere Beborstung, sowie die Borstenreihe an der Seitenkante des Thorax sind schwarz, ebenso die Randborsten des Schildchens. Die völlig kahlen Pleuren sind durchaus weiss bestäubt und tragen nur über den Vorderhüften ein Büschel weisser Haare. Schwinger braun.

Abdomen allenthalben durch Bestäubung matt mit brauner Zeichnung auf weissem Grunde. Auf dem ersten Segmente besteht die braune Zeichnung aus einem kleinen dreieckigen Mittelflecken und aus einem grösseren Flecken an den Vorderecken, auf dem zweiten Segmente verbinden sich diese Flecken zu einer ausgedehnten Querbinde, deren median ausgezackter Rand einen breiten, weissen Hinterrandssaum freilässt. Das dritte Segment ist, mit Ausnahme eines dreieckigen weissen Fleckens am Hinterrande, vollständig braun, während auf dem vierten Segmente wieder der ganze Hinterrand weiss bleibt. Die drei folgenden Segmente sind vollständig weiss und besitzen nur seitlich oblonge Querflecken von hellerer brauner Farbe. Das Hypopyium dunkelbraun. Die feine zerstreute Behaarung des Abdomens richtet sich in ihrer Farbe im allgemeinen nach dem Untergründe; an dem Hypopygium ist sie dichter, länger und von reinschwarzer Färbung. Das obere Zangenpaar trägt an seiner Spitze lange, hellschimmernde Beborstung, der Federfächer ist schneeweiss. Bauch gelbbraun mit dichter, weissgrauer Bestäubung und langer, weisser Behaarung. Hüften weissgrau bestäubt mit weisser Behaarung und Beborstung. Die Beine sind mehr oder minder dunkelbraun, teilweise mit grauer Bestäubung. Die kurze, anliegende Behaarung ist im allgemeinen hell, nimmt aber an den Hinterbeinen eine dunklere, fast schwarze Farbe an. Die zerstreuten langen Borstenhaare sind braun mit lichtem Schimmer. Krallen und Pulvillen lichtbraun, erstere mit schwarzen Spitzen. Flügel glashell mit brauner Äderung.

Long. corp. ca. 20 mm. Long. alar. 10 mm.

Ein ♂ aus Willowmore.

Ueber die Lebensweise des Tierchens wird mir von Herrn Dr. Brauns mitgeteilt, dass es, im ganzen selten, in dem ödesten Terrain der Karoo vorkommt, wo es, ähnlich gewissen unserer Thereva-Arten, scheinbar zwecklos auf dem Sande, den zierlichen Federfächer weit auseinanderspreizend, herumrennt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Diptera

Genus

Ripidosyrma

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF