Stenaesthetus asper, Puthz, 2011

Puthz, V., 2011, Afrikanische Stenaesthetus-Arten (Coleoptera: Euaesthetinae) 109. Beitrag zur Kenntnis der Euaesthetinen, Linzer biologische Beiträge 43 (1), pp. 793-812 : 797-798

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5325330

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5344527

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C973F148-FFDB-FFA4-6592-0C53FE275071

treatment provided by

Carolina

scientific name

Stenaesthetus asper
status

sp. nov.

Stenaesthetus asper View in CoL nov.sp.

M a t e r i a l - Holotypus und 1 - Paratypus: D. R. of Congo: Parc National Albert: Massif Ruwenzori: Kalonge , 2210 m, terreau sous fougères, 30.VIII.1952, P. Vanschuytbroeck & J. Kekenbosch 590/572 ; Paratypen: 1, 1: ibidem 2000 m, ruisseau Katsambu, affl. droit Butahu , 26.I.-19.II.1953, 2155-2200 ; 1, 1: ibidem 2080 m, Gite Ruwenzori , tamisage terr. berge, t. source, 24. IX.-4.X.1952, 1084-85 ; 1: ibidem 2200 m, riv. Kamusonge affl. Butahu , 17.II.1967, 890 ; 2, 1: ibidem 2210 m (terreau), 23.VIII.1952, 816; 1: ibidem 2210 m, tamisage humus sous fougères, 25.-27.VIII.1952, 572; 1: ibidem 2210 m, dans colonne fourmis, 25.-27.VIII.1952, 569-70; 1: ibidem 2480 m (ét. bambous) R. Nyamwamba-Ihongero , 26.-27.VIII.1952, 876-77 ; 1, 1: ibidem 2800 m, Kasambu, affl. Butahu , 11.II.1953, 2093-89 ; 1: Kyandolire, 1700 m, Camp des Gardes (terreau), 23.X.1952, 1418-20 ; 1: ibidem 1750 m, Riv. Mulaki affl. Kakalari , 10.X.1952, 1248-52 ; 1: ibidem (terreau), 14.X.1952, 1241-43; 1: ibidem, 15.X.1952, 1258-62; 2: ibidem 1780 m, R. Bwisonge, affl. Butahu (terreau), 12.X.1952, 1253-57 ; 1: Cr. Nyamwamba-Butahu , tamisage mousse, forêt de montagne, 22.VIII.1952, 812: alle leg. P. Vanschuytbroek & J. Kekenbosch ; Uganda: 1: Ruwenzori: above Kilembe , 2000 m, 4.V.1993, Cuccodoro & Erne # 1 ; 2: Ruwenzori : above Ibanda, 2100 m, 9.V.1993, Cuccodoro & Erne # 5.- HT und PTT im RMCA, PTT auch im MHNG und in cP .

B e s c h r e i b u n g Mikropter, dunkel rotbraun, matt, Vorderkörper mässig grob, äusserst dicht punktiert, Abdomen sehr eng punktiert-skulptiert; Beborstung kurz. Fühler und Kiefertaster gelb, Beine hellbraun bis mittelbraun.

Länge: 2,0- 2,7 mm (Vorderkörperlänge: 1,1-1,2 mm).

PM des HT: HW: 53; DE: 39; LE: 16; TL: 4: PW: 51,5; PL: 56; EW: 62; EL: 50; SL: 36.

M ä n n c h e n: Vordersternite einfach, 7. Sternit am Hinterrand sehr flach ausgerandet. 8. Sternit mit tiefem Einschnitt, dieser gut so lang wie zwei Drittel des Sternits (ED: LS= 0,64-0,70), Sternit mit zwei dorsalen Reihen querer Borsten (4/6, 5/5, 5/6, 5/9, 6/6, 6/7, 8/7). Am Aedoeagus sind die Parameren vergleichsweise breit, der Abstand zwischen apikaler und erster subapikaler Borste ist vergleichsweise gross (Abb. 31); der Medianlobus enthält ein grosses Fadenknäuel ( Abb. 14 View Abb ).

W e i b c h e n: Fadenknäuel dicht und umfangreich, Durchmesser etwa so gross wie ein Valvifer lang, Spermatheka ähnlich der des S. africanus .

B e m e r k u n g e n: Diese neue Art lässt sich äusserlich von den drei ihm wegen kurzer Elytren sehr ähnlichen Arten S. africanus , S. affinis und S. ruandae durch ihre äusserst dichte Pronotumskulptur unterscheiden ( Abb. 17 View Abb ): die Punktabstände sind dort überall deutlich kleiner als die Punktradien. - KISTNER hat diese Art als " gerardi " determiniert. Sie dürfte ein Endemit des Ruwenzori-Massivs sein.

E t y m o l o g i e: Wegen der dichten, rauen Skulptur des Vorderkörpers nenne ich diese Art " asper " (lat. = rau).

RMCA

Royal Museum for Central Africa

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF