Rosa canina L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 457

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C7CEB02A-D484-A5BC-E5EF-5ABDF3E0A40F

treatment provided by

Donat

scientific name

Rosa canina L.
status

 

Rosa canina L.

Hunds-Rose

Blätter beiderseits kahl, 1fach oder doppelt gezähnt; Blattstiele nicht behaart, oft mit Stieldrüsen und sichelförmigen Stacheln. Blütenstiele kahl. Kelchblätter nach der Blüte zurückgebogen, vor der Fruchtreife abfallend.

Zytologische Angaben. 2n = 35: Material aus botanischen Gärten; 21 univalente und 14 bivalente Chromosomen ( Täckholm 1920 Täckholm 1922, Blackburn und Harrison 1921, Penland 1923, Hurst 1925, Hurst 1928, Hurst 1931, Gustafsson und Hakansson 1942, Gustafsson 1944); Material aus der Tschechoslowakei ( Klášterský in Löve 1969a). 2n = 42 bei var. Blondaeana Ripart; 28 univalente und 14 bivalente Chromosomen (Gustafsson und Hakansson 1942, Gustafsson 1944).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, lehmige bis steinige, nicht sehr trockene Böden in sonniger Lage. Lichte Laubmischwälder, Waldränder, an Steinhaufen in Wiesen.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Europa (ohne Island, in Skandinavien bis 62° NB, ostwärts bis an die Wolga); Nordwestafrika, Südwestasien, Zentralasien (Pamir); in Nordamerika verwildert. - Im Gebiet eine der häufigsten Rosen.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Rosa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF