Aconitum compactum Rchb.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C7372F69-D42C-1BFB-8586-D88B7E257388 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Aconitum compactum Rchb. |
status |
|
Artenągruppe des Aconitum compactum Rchb.
Dichtblütiger Eisenhut
0,4-1,5 m hoch. Wurzel knollig verdickt. Zur Blütezeit Blätter in der untern Hälfte des Stengels meist abgestorben. Stengel in der ganzen Länge dicht beblättert, kahl oder mit gekrümmten Haaren besetzt. Blätter bis zum Grunde 5- oder 7teilig, kahl oder behaart; Abschnitte am Grunde bis auf den Mittelnerv verschmälert. Zipfel lang, schmal und spitz. Blütenstand dichtblütig, verzweigt (wobei die endständige Traube viel größer ist als die seitenständigen) oder nicht verzweigt. Blütenstiele mit gekrümmten Haaren besetzt, nie mit Drüsen. Blüten blau oder violett. Helm meist nicht höher als breit, die seitlichen Perigonblätter meist teilweise überdeckend.
Die Arten dieser Gruppe sind bei uns bisher unter dem Namen A. Napellus L. zusammengefaßt worden; A. Napellus kommt nach Seitz (1969) nur in England vor; wir verwenden deshalb den Namen A. Napellus nicht mehr. Darstellung der Artengruppe von Seitz (1969): Von den 29 aus Europa beschriebenen Arten wurden bloß 3 beibehalten, viele in den Rang von Unterarten verwiesen; zytologische Untersuchungen (alle Sippen sind tetraploid [2n = 32] mit Ausnahme des in den Julischen Alpen endemischen A. angustifolium Bernh. [2n = 48]); Verbreitungskarten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.