Limnephilus stigma CURTIS 1834
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10273321 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C42C87F5-EF5F-FF9D-FF78-769BF9685754 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Limnephilus stigma CURTIS 1834 |
status |
|
Limnephilus stigma CURTIS 1834 View in CoL
Die in Europa weit verbreitete Art, deren Areal im Osten bis nach Alaska reicht (vergl. MALICKY 2005: 112), war bisher aus Griechenland nur durch einen Fund von Mikrolimni am Kleinen Prespa-See ( Makedonia) bekannt. Nun kommt ein weiterer Fund hinzu: ein am 21.04.2011 bei Chrysokastro, 200 m NN (FL.).
Danksagung
Für ihre Unterstützung, die wesentlich zum Zustandekommen der vorliegenden Arbeit beigetragen hat, möchte ich den Herren W. Arnscheid (Wetter/ Deutschland) und Dr. C. Wieser (Klagenfurt/ Österreich) vielmals danken. Den Kollegen H. Blackstein (Rathenow/ Deutschland), Dr. W. Mey (Berlin), V. Mironov (Moskau / Russland) und Dr. W. Speidel (München) danke ich für Ihre Unterstützung bei Determinationsfragen.
Zusammenfassung
Die Ergebnisse von sieben Expeditionen zwischen 2003 und 2012 im Óros Pangéo ( Mazedonien) in Griechenland werden diskutiert. Die Untersuchungen erfolgten ausschliesslich im Monat April. Es wird eine neue Psychidenart, Dahlica pangeoensis nov.sp., beschrieben. Die Art lebt hauptsächlich in der Buchenwaldzone (Fagus sylvatica moesiaca) und konnte zwischen 750 m und 1.750 m NN nachgewiesen werden. Weitere Einzelheiten zur Biologie und Ökologie ergänzen die Beschreibung. Dahlica lichenella L., Diurnea fagella D. & S. und Pseudeulia asinana HB. werden das erste Mal für Griechenland mitgeteilt und die faunistisch interessanten und seltenen Arten näher vorgestellt. Insgesamt werden aus dem Óros Pangéo 147 Lepidopterenarten bekannt gegeben. Unter den Beifängen an Köcherfliegen ( Trichoptera ) befinden sich zwei faunistisch interessante Arten.
Reference
Bei der Beschreibung der Hinterflügeladerung der Dahlica zagoriensis WEIDLICH 2012c ist eine grössere Variabilität der Hinterflügeladerung zu ergänzen. Die Adern m2/m3 entspringen sowohl getrennt, aus einem Punkt wie auch gestiehlt aus der Diskoidalzelle.
Literatur
FIBIGER M. (1993): Noctuidae Europaeae. Vol. 2. Noctuinae II. — 1- 230 pp., Sorø, Entomological Press.
FREINA J. DE & H.-J. PIATKOWSKI (2006): Beitrag zur Erfassung der Heteroceren Griechenlands (Lepidoptera). — Ent. Z. 116 (6): 243-260.
HACKER H. (1989): Die Noctuidae Griechenlands. Mit einer Übersicht über die Fauna des Balkanraumes (Lepidoptera, Noctuidae). — Herbipoliana 2: 1-589, Marktleuthen.
HACKER H. (1992): Die Noctuidae Griechenlands. Mit einer Übersicht über die Fauna des Balkanraumes (Lepidoptera, Noctuidae). 1. Nachtrag. — Esperiana 3: 363-377, Schwanfeld.
HACKER H. (1996): Die Noctuidae Griechenlands. Mit einer Übersicht über die Fauna des Balkanraumes (Lepidoptera, Noctuidae). 2. Nachtrag. — Esperiana 4: 245-261, Schwanfeld.
HORVATH I., GLAVAC V. & H. ELLENBERG (1974): Vegetation Südosteuropas. — Geobotanica selecta IV: 1-768, Stuttgart.
KARSHOLT O. & E.J. VAN NIEUKERKEN (2012): Lepidoptera. Moth. Fauna Europaea, version 2.5. — http//www.faunaeur.org/distribution.php.
KARSHOLT O. & J. RAZOWSKI (1996): The Lepidoptera of Europe. — 1-380, Apollo Books, Stenstrup.
MALICKY H. (2005): Die Köcherfliegen Griechenlands. — Denisia 17: 1-240, Linz.
PAMPERIS L.Z. (2009): The butterflies of Greece. — 1-766, Athens.
REBEL H. (1903): Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. I. Teil. Bulgarien und Ostrumelien. — Ann. k. k. Naturhist. Hofmus. Wien XVIII: 123-347.
RONKAY L., YELA J.L. & M. HREBLAY (2001): Noctuidae Europaeae. Vol. 5. Hadeninae II. — 1-452, Sorø, Entomological Press.
SAUTER W. (1956): Morphologie und Systematik der schweizerischen Solenobia -Arten (Lep. Psychidae). — Revue Suisse de Zoologie 63 (27): 451-550.
SAUTER W. & P. HÄTTENSCHWILER (1996): The Lepidoptera of Europe. Psychidae. — In: KARSHOLT O. & J. RAZOWSKI (eds.): 39-46, Apollo Books, Stenstrup.
SIEDER L. (1966): Eine neue Psychide (Lepidoptera Psychidae) aus dem Peloponnes (Griechenland). — Z. Wien. Ent. Ges. 51 (8): 97-100.
SOBCZYK T. (2011): Psychidae (Lepidoptera). — In: NUSS M. (ed.), World Catalogue of Insects 10: 1-467.
STENGEL D. (1990): Drei neue Psychidae-Arten aus Griechenland und ein neuer Status für Peleponnesia glaphyrella culminella SIEDER (Lepidoptera, Psychidae). — Atalanta 20 (1989): 211-217.
WEGNER H. (2002): Herbst- und Frühjahrsbeobachtungen zur Noctuidae-Fauna in Nord- Griechenland (Lepidoptera, Noctuidae). — Esperiana 9: 7-20, Schwanfeld.
WEIDLICH M. (1989): Abriss der Psychidenfauna Bulgarisch-Mazedoniens mit der Erstbeschreibung des Weibchen und Sackes von Reisseronia nigrociliella (REBEL, 1934) (Lepidoptera, Psychidae). — Nachr.bl. Bayer. Ent. 38 (1): 1-12.
WEIDLICH M. (2008): Beitrag zur Lepidopterenfauna des Notia Pindos (Tringia-Massiv, Lákmos-Gebirge und Athamáno-Gebirge) in Griechenland mit Beschreibung von zwei neuen Arten sowie Angaben zur Köcherfliegen- (Trichoptera) und Schnakenfauna (Diptera: Tipulidae). — Entomofauna 29 (27): 469-504.
WEIDLICH M. (2012 a): Zur Kenntnis von Loebelia crassicornis (STAUDINGER, 1871) (Lepidoptera: Psychidae). — Ent. Z. 122 (2): 79-85.
WEIDLICH M. (2012 b): Zur Verbreitung und Biologie des Balkanendemiten Stichobasis helicinoides (HEYLAERTS, 1879) (Lepidoptera, Psychidae). — Microlepidoptera.hu 5: 43- 48.
WEIDLICH M. (2012 c): Zur Schmetterlings-Fauna der Zagoria im Voria Pindos (Griechenland) mit der Beschreibung einer neuen Psychidenart (Lepidoptera). — Linzer biol. Beitr. 44 (2): 1237-1262.
WEIDLICH M. (2013): Eine neue Psychide aus den Helleniden Griechenlands und Albaniens. — Nachr. Entomol. Ver. Apollo N.F. 33 (4): 145-148.
Anschrift des Verfassers: Dr. rer. nat. Michael WEIDLICH
Lindenallee 11
D-15898 Neissemünde OT Ratzdorf, Germany
E-Mail: dr.michael.weidlich@gmx.de
Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes in Griechenland (verändert nach http://de.wikipedia.org/wiki/tymfi).
Abb. 2: Dahlica pangeoensis nov.sp., Holotypus, e.p. 08.04.2008, Europa meridionalis, Greece- Makedonia, Óros Pangéo / Skicenter, Umg. Nikisiani - Südhänge, 900-950 m NN, leg. Dr. M. WEIDLICH (Flügelspanne 13,5 mm). Foto: Dr. M. Weidlich
Abb. 3: Dahlica pangeoensis nov.sp., Sack mit abgelegtem Weibchen und Puppenhülle, Trockenpräparat, 25.04.2012, 950- 1.000 m NN. Foto: Dr. M. Weidlich
Abb. 4: Südhänge des Óros Pangéo mit dem Skicenter (Foto: 20.04.2011). Foto: Dr. M. Weidlich Abb. 5: Rotbuchenbestände in der Fagion-moesiacum Zone als Lebensraum von Dahlica pangeoensis nov.sp., Óros Pangéo / Skicenter, Umg. Nikisiani-Südhänge, 900-950 m NN (Foto: 21.04.2011). Begleitarten sind u.a. Dahlica lichenella , Diurnea fagella und Syntomis phegea. Foto: Dr. M. Weidlich
Abb. 6: Waldfreier Lebensraum von Dahlica pangeoensis nov.sp., Óros Pangéo / Skicenter, Umg. Nikisiani - Südhänge, um 1.500 m NN (Foto: 25.04.2012). Begleitarten sind u.a. Heliopsychidea graecella und Ptilocephala plumifera . Foto: Dr. M. Weidlich
Abb. 7: Lebensraum von Eochorica balcanica, Óros Pangéo / Umg. Domatia W, 130 m NN (Foto: 24.04.2012), die hier gemeinsam mit Canephora hirsuta , Pachythelia villosella, Apterona helicoidella und Eumasia parietariella vorkommt. Foto: Dr. M. Weidlich
Tab. 1: Wichtige Unterscheidungsmerkmale griechischer Dahlica- Arten (* Anzahl nach Untersuchung des Autors)
Tab. 2: Artenliste mit noch nicht veröffentlichten Angaben von WIESER (W) und dem Autor (X) aus dem Untersuchungsgebiet
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.