Myriophyllum alterniflorum DC.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C0D2D949-FF36-EA89-0D50-EEC72CCF6AE7 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Myriophyllum alterniflorum DC. |
status |
|
Myriophyllum alterniflorum DC.
Wechselständigblütiges Tausendblatt
Unterscheidet sich durch folgende Merkmale von M. verticillatum (Nr. 1): Pflanze selten über 1 m hoch; untergetauchte Blattquirle mit meist 4 Blättern (vereinzelt mit 3 oder 5). Blätter 0,5-2,5 cm lang, mit 8-18 haarförmigen, 0,3-1,5 cm langen Abschnitten; Tragblätter im obern Teil des Blütenstandes ganzrandig, kürzer als die Blüten; Blütenstand 0,5-3 cm lang, zuerst überhängend; nicht alle Blüten in Quirlen (auch einzeln stehende vorhanden); Kronblätter gelb. - Blüte: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Norddeutschland (Scheerer 1939), aus Dänemark (Larsen in Löve und Solbrig 1965a), aus Polen (Skalinska et al. 1966), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958), aus Kanada ( Löve 1961, irrtümlich als M. exalbescens Hulten bezeichnet).
Standort. Kollin und montan. Stehende, kalkfreie, nährstoffarme Gewässer über schlammigem Grund. Strandlingsgesellschaften (Litorelletalia W. Koch 1926).
Verbreitung. Europäisch-nordamerikanische Pflanze: Nordwärts bis Island, Nordkap; ostwärts bis Finnland, Polen, Rumänien; südwärts bis Nordwestafrika, Sizilien, Südostalpen, Karpaten; Alaska, arktisches und östliches Nordamerika (35-50° NB); Grönland. Verbreitungskarte von Hultén (1958). - Im Gebiet: Gegend von Belfort, Seen der Hochvogesen, Oberrheinische Tiefebene, Schwarzwald (Feldsee, Titisee, Schlüchtsee, Tiengen bei Waldshut), südliches Tessin (Magadinoebene, Langensee, Luganersee), dürfte am Alpensüdfuß weiter verbreitet sein.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.