Carex atrata L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C010D57B-127D-FA71-8EE7-00C5C23B66F0 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Carex atrata L. |
status |
|
Carex atrata L. View in CoL View at ENA
Geschwärzte Segge
Habitus wie C. norvegica (Nr. 40). Blütenstand 2-4 cm lang, aus 3-5 zylindrischen, 1-2 cm langen Ähren gebildet; die 2-3 untersten Ähren 0,5-2 cm lang gestielt, aufrecht oder nickend. Hochblätter und Tragblätter wie bei C. parviflora (Nr. 41). Fruchtschläuche wie bei C. parviflora , jedoch größer (3,5-4,5 mm lang, 1,5-2,5 mm breit). Narben 3.
Zytologische Angaben. 2n = 48-52: Material aus dem Altai (Sokolovskaya et al. aus Löve und Löve 1961). 2n = 54: Material aus botanischen Gärten (Heilborn 1924), ohne Herkunftsangabe (Heilborn 1939, Okuno und Tanaka aus Tischler 1950, Davies 1956a), Material aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958). 2n = 56: Ohne Herkunftsangabe des Materials (Tanaka aus Tischler 1950).
Standort. Subalpin und alpin. Kalkhaltige, humose, zur Versauerung neigende Böden. Besonders in der wind- und kälteharten Assoziation Elynetum Br.-Bl. 1913. Seltener in kalkhaltigem, feuchtem Ruhschutt (Salicetum retuso-reticulatae Br.-Bl. 1926).
Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze ( europäisch): Island, Nordengland, Skandinavien, Ural; Pyrenäen, Alpen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel; Grönland (?), östliches Kanada und Alaska (?). Verbreitungskarte von Hultén (1958). - Im Gebiet in den Alpen; verbreitet, nicht häufig.
Bemerkungen. C. atrata im weiteren Sinne hat eurasiatisch-nordamerikanische Verbreitung (Verbreitungskarte von Meusel 1964) und besteht aus verschiedenen geographischen Sippen, die teilweise schon als selbständige Arten aufgefaßt werden (Kreczetowicz 1935, in Flora URSS). Die Artengruppe sollte experimentell untersucht werden. Dabei wäre z. B. der systematische Wert der auch in den Alpen vorkommenden C. aterrima Hoppe zu prüfen. C. aterrima wird bis 60 cm hoch, hat bis 1 cm breite Blätter, der Blütenstand ist nickend, die untern, bis 4 cm langen Ähren sind bis 3 cm lang gestielt, die Fruchtschläuche sind bis 5 mm lang. Diese Sippe, die meist feuchte bis nasse, tiefgründigere Böden mit längerer Schneebedeckung besiedelt, ist oft durch Übergangsformen mit C. atrata verbunden; sie wird deshalb hier noch nicht von C. atrata abgetrennt. C. aterrima ist eine eurasiatische Gebirgspflanze; sie ist von Kreczetowicz für das Gebiet der russischen Flora sogar in 3 Alten aufgeteilt worden; weiter hat dieser Autor auch C. caucasica Stev. von C. atrata abgetrennt. Wie weit die nordamerikanischen und grönländischen Sippen mit eurasiatischen übereinstimmen, ist nicht untersucht.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |