Polygonum minus Hudson
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/BAF9E5DF-4F70-C4D1-3241-C4108E124A59 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Polygonum minus Hudson |
status |
|
Polygonum minus Hudson View in CoL
( Persicaria minor [Huds.] Opiz)
Kleiner Knöterich
Stengel 15-30 cm lang, meist niederliegend. Blätter 3-8 cm lang, meist 6-16mal so lang wie breit, spitz oder stumpf, in der Mitte der Spreite ein kurzes Stück fast parallelrandig, nach dem Grunde allmählich verschmälert oder abgerundet, sitzend; Nebenblattscheiden wie bei P. mite (Nr. 10b) behaart. Perigonblätter 5, nie mit Drüsen. Frucht 1,5-2,5 mm lang, meist flach, schwarz. - Blüte: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 40: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939c), aus Skandinavien ( Löve und Löve 1948).
Standort. Kollin und montan. Wie P. Hydropiper (Nr. 10a).
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: In Europa nordwärts bis Großbritannien, in Schweden bis 62° NB, südwärts bis Nordspanien, Sizilien, Balkanhalbinsel; Asien (auch auf Java), verschleppt nach Australien, Nord- und Südamerika. - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.