Hemerocallis fulva L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B5EFAA85-FA2E-FD2B-CF4F-13B9485AAFE5 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Hemerocallis fulva L. |
status |
|
Hemerocallis fulva L. View in CoL View at ENA
Gelbrote Taglilie
Unterscheidet sich von H. flava (Nr. 1) durch folgende Merkmale: Blätter bis 3 cm breit; Blüten bis 12 cm lang. Perigonblätter gelbrot, die innern mit welligem bis krausem Rand, alle mit Längsund Quernerven. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus China, Pflanzen vielgestaltig (Stout 1932), aus botanischen Gärten oder ohne Herkunftsangabe, wird als var. rosea bezeichnet (Mookerjea 1956, Sharma 1956b). 2n = 33: Material aus botanischen Gärten, wird als var. maculata bezeichnet (Stout 1932, Mookerjea 1956, Sharma 1956b). Sharma (1956b) fand auch Pflanzen mit 2n = 32 und 34 (keine Herkunftsangabe).
Standort. Kollin. Gartenpflanze. Schuttstellen.
Verbreitung. Ursprünglich ostasiatische Pflanze (China, Japan). In Europa schon lange als Zierpflanze bekannt, da bereits 1576 im Werk von Lobel "Plantarum seu stirpium historia" erwähnt (nach Stout 1932). - Im Gebiet oft verwildert.
Bemerkungen. H. fulva wird in Europa nur vegetativ vermehrt (Klone), da Pflanzen extrem selbststeril. In China bildet H. fulva eine komplizierte Artengruppe, die wenig untersucht ist.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.