Polygonum

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 743

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B144A03F-8BE9-269E-8AE5-08D38A2167A7

treatment provided by

Donat

scientific name

Polygonum
status

 

Artengruppe des Polygonum View in CoL View at ENA Persicaria L.

Pfirsich-Knöterich

Verschiedenartig behaart, oft mit Drüsen oder kahl. Stengel aufrecht, bogig aufsteigend, niederliegend oder im Wasser flutend, bis 3 m lang, an den Knoten oft Wurzeln treibend, häufig schon vom Grunde an verzweigt. Blätter lanzettlich, 1,3-8mal so lang wie breit, mit der größten Breite meist unterhalb, nie oberhalb der Mitte, am Grunde abgerundet, herzförmig oder in den Stiel verschmälert, unterseits oft weiß und filzig behaart, lang gestielt oder sitzend; Nebenblattscheiden kahl, mit Drüsen oder mit Borstenhaaren (besonders am Rande). Blüten- und Fruchtstände dicht, ährenartig, zylindrisch und Achse des Fruchtstandes verdeckt, endständig oder endständig und seitenständig (aus Blattachseln). Perigonblätter 4-5, rot bis grünlich, die reife Frucht einschließend. Frucht flach oder 3kantig, dunkelbraun oder schwarz, glänzend.

Die Artengruppe des P. Persicaria umfaßt wahrscheinlich über 10 Arten mit vorwiegend eurasiatisch-nordamerikanischer Verbreitung. Viele Arten sind polymorph, und zur systematischen Gliederung der Gruppe sind experimentelle Untersuchungen notwendig (vgl. auch Bemerkungen bei P. lapathifolium, Nr. 11c).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF