Stenus hirtheianus, Puthz, 2013
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5308247 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FFC2-7041-FF72-FC765B707726 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus hirtheianus |
status |
sp. nov. |
Stenus hirtheianus View in CoL nov.sp.
( Abb. 298 View Abb )
Typus material: Holotypus (): Nepal: South Himal, Dana-Thulobuqin , 3400-3600m, 28 o 34’30.7‘‘N, 83 o 39’55.6‘‘E, 30./ 31.V.2004, G. Hirthe: HT in cP. GoogleMaps
Beschreibung: Kurzdiagnose wie bei S. gracilescens nov.sp.
Länge: 2,6-3,4mm (Vorderkörperlänge: 1,5mm).
PM des HT: HW: 28; DE: 16; PW: 21,5; PL: 22; EW: 27; EL: 26; SL: 21.
Männchen: etwa wie bei S. gracilescens , 8. Sternit mit runder Ausrandung etwa im hinteren Achtel des Sternits. Aedoeagus ( Abb. 298 View Abb ), Medianlobus vorn breit abgerundet, Ausstülphaken sehr gross, median dünn verbunden, aussen gesägt; Parameren länger als der Medianlobus, an ihren Spitzen löffelförmig erweitert und mit zahlreichen, meist kurzen Borsten versehen.
Weibchen: Unbekannt.
Differenzial diagnose: Äusserlichvon S. gracilescens nicht zu unterscheiden! Der Aedoeagus aber deutlich verschieden.
Etymologie: Diese Art ist herzlich ihren Sammler, Herrn Gunnar Hirthe, gewidmet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |