Stenus quaesitus, Puthz, 2013

Puthz, V., 2013, Übersicht über die orientalischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE 1797 (Coleoptera, Staphylinidae) 330. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 45 (2), pp. 1279-1470 : 1296-1297

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5307859

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FFBC-703C-FF72-FC32590E748B

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus quaesitus
status

sp. nov.

Stenus quaesitus View in CoL nov.sp.

( Abb. 82, 88 View Abb )

Material: Holotypus () und GoogleMaps 1 - Paratypus: Indonesien: S Sulawesi: 8 km W Mamasa , 119.20.32’E, 2.56.13’S, 18.-21.VII.1999, Bolm; GoogleMaps Paratypen: 2, 1: Sulawesi: Kotambagu Matalibaru> Torosik, Gn. Tongara , 8.XII.1999, A. Riedel; GoogleMaps 1: ibidem, 850-900m, 9.XII.1999, idem; GoogleMaps 1: Sulawesi bor.: 21 km NW Tomohon , bottom of Mt. Lokon , 1 o 21’29’’N, 124 o 48’57’’E, 830-850m, 29.-31.I.2004, A. Skale; GoogleMaps 5, 13: Malukui Is.: Morotai, W Daruba , Raja , 50- 300m, 19.XI.1999, A. Riedel. - HT und PTT im SMNS, Paratypen auch in cSkale und in cP GoogleMaps .

Beschreibung: Makropter, schwarz, Vorderkörper kaum, Abdomen deutlich glänzend, Vorderkörper sehr grob und äusserst dicht, zum Teil ganz leicht querrugos punktiert, Abdomen grob und dicht punktiert; Beborstung sehr kurz, kaum auffällig. Kiefertaster rötlichbraun. Fühler braun, die Keule dunkler als die Mittelglieder. Beine rötlichbraun, Knie deutlich verdunkelt. Clypeus schwarz, Oberlippe braunschwarz, schütter beborstet. Abdomen gerandet, Tarsen einfach.

Länge: 3,8-4,6mm (Vorderkörperlänge: 2,5-2,6mm).

PM des HT: HW: 38,5; DE: 24; PW: 28,5; PL: 32; EW: 43; EL: 45; SL: 37.

Männchen: Hinterbeine mit kleinem Trochanterzahn. Schenkel stark gekeult, Hinterschenkel stark gebogen mit starker Anschwellung in der distalen Hälfte, Hinterschienen apikal leicht nach aussen gebogen, Mittelschienen mit deutlichem Apikaldorn, Hinterschienen mit starkem Präapikalzahn. Metasternum wenig breit, deutlich eingedrückt, um den in der Mitte unpunktierten Eindruck grob und dicht, nach aussen zu weitläufiger punktiert. Sternite 3-5 mit breitem, flachem Mitteleindruck, dieser sehr dicht und fein punktiert und beborstet, Hinterrand sehr flach und breit ausgerandet, 6. Sternit mit noch breiterem, halbkreisförmigem Eindruck in den hinteren zwei Dritteln, der Eindruck fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand flach ausgerandet, 7. Sternit mit langem, breitem Mitteleindruck, dieser fein und sehr dicht punktiert und beborstet, Hinterrandmitte schmal stumpfwinklig ausgerandet. 8. Sternit mit schmalem, fast parallelseitigem, im Grunde gerundetem Ausschnitt im hinteren Sternitdrittel. 9. Sternit apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 88 View Abb ), Medianlobus dorsal mit lanzettlicher, dicht beborsteter Mittelpartie, im Innern mit verschieden zahnbesetzten Membranstrukturen und einem langen Flagellum; Parameren länger als der Medianlobus, apikal mit 7-8 langen Borsten.

Weibchen: 8. Sternit zur Hinterrandmitte stumpfwinklig vorgezogen. Valvifer apikolateral spitz. Spermatheka ( Abb. 82 View Abb ).

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn sehr breit, tief konkav eingesenkt, Mittelteil sehr schmal, etwa punktbreit glatt, wenig erhoben; Punktierung sehr grob und äusserst dicht, mittlerer Punktdurchmesser gut so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume gratartig scharf. Fühler kurz, zurückgelegt knapp über die Mitte des Pronotums hinausragend, vorletzte Glieder wenig länger als breit. Pronotum wenig länger als breit, seitlich mässig gewölbt, etwa in der Mitte am breitesten, in der Hinterhälfte seitlich schwach konkav eingezogen; Punktierung fast so grob wie auf der Stirn, aber noch dichter, gedrängter, leicht quer-zusammenfliessend. Elytren subquadratisch, kaum länger als breit, Schultern eckig, Seiten lang-gerade, kaum erweitert, Hinterrand breitrund ausgerandet; Naht- und Schultereindruck kaum auffällig; Punktierung so grob und dicht wie auf der Stirn. Abdomen gerandet, Paratergite fast in der Sagittalen liegend, Paratergite des 4. Tergits gut so breit wie das 1. Glied der Hintertarsen, spärlich punktiert; basale Querfurchen der ersten Tergite tief, ohne Kielchen; Punktierung vorn grob und dicht, nach hinten feiner, auf dem 7. Tergit aber immer noch mässig grob; auf dem 3. Tergit sind die Punkte etwa so gross wie der Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände meist deutlich kleiner als die Punkte; auf dem 7. Tergit sind die Punkte deutlich etwas kleiner als der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume so gross wie die Punkte; 10. Tergit mässig fein, weitläufig punktiert. An den Beinen sind die ungelappten Hintertarsen etwa so lang wie die Hinterschienen, ihr 1. Glied ist gut so lang wie die drei folgenden Glieder zusammengenommen, viel länger als das Klauenglied. Vom 7. Tergit an ist die Abdomenspitze deutlich genetzt, auf dem 6. Tergit sind allenfalls Netzungsspuren zu erkennen.

Differenzial diagnose: Diese neue Art gehört in die Gruppe des S. flagellifer PUTHZ ( PUTHZ 1980b) und unterscheidet sich von der zweiten auf Sulawesi lebenden Art, S. sulawesicola nov.sp. durch bedeutendere Grösse, hellere Beine und ganz andere Sexualcharaktere des Männchens. Genitaliter ist sie dem S. aeratus L. BENICK von den Philippinen näher verwandt, unterscheidet sich aber von ihm sofort durch seine viel dichtere Abdomenpunktierung; s. a. Bestimmungstabelle.

Etymologie: Ich wähle für diese neue Art wegen ihres eigenartigen Aedoeagusbaues den Namen " quaesitus " (Lat.: ausserordentlich, nicht gemein).

SMNS

Staatliches Museum fuer Naturkund Stuttgart

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF