Stenus coelogaster CHAMPION 1924
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5307989 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FF9E-701A-FF72-FB3C58987248 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus coelogaster CHAMPION 1924 |
status |
|
Stenus coelogaster CHAMPION 1924 View in CoL ( Abb. 97-101 View Abb , 419 View Abb )
Stenus coelogaster CHAMPION 1924: 159 View in CoL ; HERMAN 2001: 2131.
Material: Indien: 6, 2: Kumaon, Ranikhet , Champion (Syntypen; NHML, cP) ; 1: Uttaranchal, ca. 55 km NE Bageshwar , E of Munsyiari , 2200-2400m, 6.-9.VII.2003, Kecval & Tryzna ( cKecval). Nepal: 1: Solukhumba, Dudh Kosi, 1560m, 8.X.1979, M. Sato ( cSato) ; ^ 1: Solukhumba distr., Hinku Drangka Khola bridge, 2000m, 18.-19.V.1997, M. Hauser (525) ( SMNS) ; 3: Manaslu Mts., E slope of Ngadi Khola Valley , 2000-2300m, V.2005, J. Schmidt ( NME, cP) ; 3, 10: S slope Dhaulagiri Mts., Baghar Khola , 2250m, 28 o 30‘44‘‘N, 83 o 32‘36‘‘E, 10.V.2009, J. Schmidt ( NME, cP) GoogleMaps ; 1: Bagmati Zone, Rasuwa distr., Langtang Syabru , 2200-2600m, 25.V.1999, M. Pejcha ( cHromádka) ; 1: Khandbari, Forest NE Kuwapani , 13.IV.1982, A. & Z. Smetana ( cS). China: 1: Xizang: Bomi Co., Pailong , 28.IX.2007, Fu-ming Shi ( SHNU) .
Bemerkungen: Diese Art scheint auf den westlichen Teil des Areals der S. coelogaster - Gruppe beschränkt. Das 7. Tergit ist mässig grob und wenig dicht auf eng und tief genetztem Grund punktiert ( Abb. 419 View Abb ).
Länge: 5,0-6,0mm (Vorderkörperlänge: 2,8mm).
PM eines - Syntypus: HW: 42; DE: 23; PW: 32,5; PL: 39; EW: 54,5; EL: 54,5; S: 45.
Männchen: Hinterschienen in der Hinterhälfte leicht nach innen gebogen, Beine sonst einfach. [Ventralseite des Abdomens etwa wie bei S. defraudator nov.sp., die Eindrücke aber viel breiter; vgl. Abb. 112 View Abb )]. 3. Sternit mit breit-dreieckiger Abflachung im hinteren Viertel, die Abflachung mässig grob, äusserst dicht punktiert und lang beborstet. 4. Sternit mit sehr breitem und tiefem, sich nach hinten erweiterndem Mitteleindruck, dessen Seiten stumpfwinklig gekielt sind (Eindruckbreite hinten: Sternitbreite = 25: 35), Eindruckpunktierung ziemlich fein und besonders an den Eindruckseiten gedrängt dicht, Beborstung dicht, Hinterrand breit ausgerandet. 5. Sternit mit noch breiterem Mitteleindruck (27: 36), ähnlich wie das 4. Sternit skulptiert, Hinterrand breit ausgerandet. 6. Sternit in der proximalen Hälfte schwach eingedrückt, in der distalen Hälfte nur flach vertieft, Punktierung viel feiner und dichter als an den Sternitseiten. 7. Sternit in der der proximalen Hälfte schwach eingedrückt, längs der Mitte viel feiner und dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, Hinterrand einfach. 8. Sternit mit dreieckigem, im Grunde gerundetem Ausschnitt etwa im hinteren Drittel des Sternits. Aedoeagus ( Abb. 97-101 View Abb ), Umriss der Apikalpartie des Medianlobus dem des S. kambaitiensis L. BENICK täuschend ähnlich, in der Mitte aber mit einem Ventralkiel, die seitlichen Zahnleisten länger und anders geformt, das vordere, mittlere Innensklerit stark sklerotisiert und "weihnachtsbaumähnlich", der Innensack zweiteilig, sein vorderer Teil deutlich vom langen Basalteil abgesetzt ( Abb. 101 View Abb ); Parameren länger als der Medianlobus, an ihren Enden kurz dreieckig erweitert und dicht, kurz beborstet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Stenus coelogaster CHAMPION 1924
Puthz, V. 2013 |
Stenus coelogaster
CHAMPION G 1924: 159 |