Stenus liangtangi, Puthz, 2013
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5300922 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5308285 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A92887EE-FF2C-70AC-FF72-FEC758087008 |
treatment provided by |
Marcus |
scientific name |
Stenus liangtangi |
status |
sp. nov. |
Stenus liangtangi View in CoL nov.sp.
Typus material: Holotypus (): China: Yunnan, Nabanhe N.R., Guomenshan , 1030m, 22.14.538 N, 100.35.318 E, 21.XI.2008, Hu & Tang. 1 - Paratypus: Nabanhe N.R., Huazhulianshan , Bengganghani , 2300m, 29.V.2009, Hu & Yin.- HT im SNHU, PT in cP.
Beschreibung: Schwarz, schwach glänzend, Vorderkörper sehr grob, sehr dicht, verschiedentlich kurz rugos punktiert/skulptiert, Abdomen vorn grob und sehr dicht, hinten fein und ziemlich dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Fühler, Kiefertaster und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule und Knie etwas dunkler. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, schütter beborstet. Paraglossen sileniform. Abdomen zylindrisch, linien-dünn gerandet. 9. Sternum apikolateral mit spitzem, leicht ventrad gekrümmtem, krallenähnlichem Zahn. 4. Tarsenglied gelappt.
Länge: 4,0- 4,4mm (Vorderkörperlänge: 2.2mm).
PM des HT: HW: 40; DE: 20; PW: 23; PL: 32; EW: 42; EL: 42; SL: 32.
Männchen: Unbekannt.
Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet. Keine deutlich sklerotisierte Spermatheka.
Kopf schmäler als die Elytren, Stirn wenig breit, tief eingesenkt, Längsfurchen flach, aber deutlich, Mittelteil etwas schmäler als jedes der Seitenteile, schwach erhoben, tief unterhalb des Niveaus der Augeninnenränder liegend; Punktierung sehr grob und äusserst dicht, mittlerer Punktdurchmesser so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume meist viel kleiner als die Punktradien, auch am Mittelteil, dort aber nicht so gratartig scharf wie seitlich. Fühler kurz, zurückgelegt nicht ganz den Hinterrand des Pronotums erreichend, vorletzte Glieder nicht ganz doppelt so lang wie breit. Pronotum deutlich länger als breit, in den vorderen zwei Dritteln seitlich flach konvex, hinten flach konkav verengt; eine mittlere Längsfurche und seitliche Schrägeindrücke sind nur angedeutet; Punktierung sehr grob und äusserst dicht, selten leicht rugos, mittlerer Punktdurchmesser etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume gratartig scharf. Elytren ganz leicht trapezoid, so lang wie breit, Schultern eckig, Seiten lang, sehr flach konvex erweitert, Hinterrand tief rund ausgerandet; Naht-, Schulter- und ein Eindruck im hinteren Aussenviertel lassen die Elytren uneben erscheinen; Punktierung wie am Pronotum. Abdomen zylindrisch, linien-dünn gerandet, basale Querfurchen der ersten Tergite tief, 7. Tergit mit deutlichem apikalem Hautsaum; insgesamt ist die Punktierung sehr dicht bis dicht, auf dem 4. Tergit sind die Punkte etwa so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Zwischenräume deutlich kleiner, auf dem 7. Tergit sind die Punkte etwas feiner als eine Facette am Innenrand der Augen, ihre Abstände etwa punktgross. An den Beinen sind die Hintertarsen nicht ganz drei Viertel schienenlang, ihr 1. Glied ist fast so lang wie die drei folgenden Glieder zusammengenommen, viel länger als das Klauenglied; das 4. Glied ist tief gelappt. Die gesamte Oberseite ist genetzt, der Vorderkörper etwas weniger deutlich als das Abdomen.
Differenzial diagnose: Diese neue Art der S. pilicornis -Gruppe unterscheidet sich von allen ihren Nahverwandten durch ihre bedeutendere Grösse, im Übrigen durch ihre tief eingesenkte Stirn, das vergleichsweise lange Pronotum und die sehr grobe und äusserst dichte Punktierung des Vorderkörpers.
Etymologie: Diese neue Art dediziere ich herzlich meinem Freund, Dr. TANG Liang, Shanghai, der sich um die Kenntnis der chinesischen Steninenfauna sehr verdient gemacht und sie auch sebst gesammelt hat.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |