Minuartia austriaca (Jacq.) Hayek

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 834

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A8F7BE2B-AFA2-EE44-8108-5E672021B0E2

treatment provided by

Donat

scientific name

Minuartia austriaca (Jacq.) Hayek
status

 

Minuartia austriaca (Jacq.) Hayek View in CoL View at ENA

( Alsine austriaca [Jacq.] Wahlenberg)

Österreichische Miere

Unterscheidet sich von M. flaccida (Nr. 6) durch folgende Merkmale: Stengel kahl oder mit einzelnen 0,1 mm langen Drüsenhaaren; Blätter 12-30mal so lang wie breit, kahl oder am Rande mit Drüsenhaaren; Blüten zu 1-2; Blütenstiele zur Blütezeit 6-15mal so lang wie die obersten Blätter; Kelchblätter 4-6 mm lang; Kapsel 1 ⅓- 1 ⅔ mal so lang wie die Kelchblätter; Samen 1-1,5 mm lang, mit 0,1-0,2 mm hohen Höckern. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 26: Material aus der Steiermark (Favarger 1959). Mattick (in Tischler) zählte an Material aus dem Tirol 2n ca. 24.

Standort. Subalpin, seltener alpin oder (herabgeschwemmt) montan. Steinige, kalkreiche Böden, Felsen, Felsschutt, Geröll.

Verbreitung. Ostalpen-Pflanze: Ostalpen ( westwärts bis Solstein, Stubaier Alpen und Bergamasker Alpen). Verbreitungskarte von Merxmüller in Hegi (Bd. IV, 2; 1962). - Im Gebiet: Bergamasker Alpen (Grigna, Pizzo Arera, Pizzo di Camino, Alpe Barbarossa).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF