Poa annua L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 330

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A6EAE291-1D0C-E537-2555-FD6F971BB7A8

treatment provided by

Donat

scientific name

Poa annua L.
status

 

Poa annua L. View in CoL View at ENA

Einjähriges Rispengras

Ausdauernde und 1 jährige Sippen, 5-30 cm hoch, an den untersten Stengelknoten wurzelnd und Rasen bildend, das ganze Jahr wachsend und blühend. Blätter flach, kurz und zugespitzt; Blatthäutchen an den sterilen Trieben bogig, wenigstens 1 mm lang, am Rande der Blattscheide herablaufend. Rispe 1,5-5 cm lang, nach der Blüte so lang oder wenig länger als der größte Durchmesser, unterste Rispenäste senkrecht abstehend, Rispenäste 2. Ordnung den Rispenästen 1. Ordnung anliegend, mit nur 1 grundständigen Zweig, alle Äste glatt. Deckspelzen auf dem Mittelnerv wenigstens in der untern Hälfte fein behaart. Vorspelzen auf den Kielen mit 0,1-0,3 mm langen, weichen, gebogenen bis krausen, oft anliegenden Haaren oder kahl (keine spitzen, vom Grunde an dünner werdenden, ca. 0,1 mm langen, steifen, gekrümmten, abstehenden Borstenhaare vorhanden; 12fache Vergrößerung!). Staubbeutel 0,6-1 mm lang, 4-5mal so lang wie dick. - Blüte: Das ganze Jahr.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus Frankreich ( Litardière 1939 Litardière 1939a), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1963), aus Nordafrika (Nannfeldt 1937Nannfeldt 1938), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Grönland ( Jörgensen et al. 1958), von der Insel Sachalin (Sokolovskaya aus Löve und Löve 1961), aus Japan (Tateoka 1954), aus Kanada (Bowden 1961), aus Mexiko (Beaman et al. 1962). Weitere Angaben bei Tischler (1950) und bei Löve und Löve (1961). P. annua scheint normal sexuell zu sein. Bastarde zwischen verschiedenen Rassen kommen in der Natur selten vor (Tutin 1957), meist Selbstbestäuber. In Nordamerika fand Hovin (1958) eine Sippe mit 2n = 14 Chromosomen; wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine andere Art (vgl. Bemerkungen unter P. supina, Nr. 3).

Standort. Kollin, montan, subalpin, seltener alpin. Offene, meist stickstoffhaltige Böden. Wegränder, Äcker, Gärten, Ruderalstellen, Lägerstellen.

Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung: In Skandinavien und Grönland bis 70° NB; in den Tropen meist in höheren Lagen. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet eines der häufigsten Gräser.

Bemerkungen. Nach der äußern Gestalt, dem Lebenszyklus, der Chromosomenzahl und den Bastardierungsversuchen ist P. annua ein allotetraploider Bastard zwischen P. supina und der mediterranen P. infirma H. B. K. (Tutin 1954). Siehe auch unter Bemerkungen bei P. supina (Nr.3).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Poa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF