Lolium temulentum L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Poaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292600

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923632

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A5A2D224-8445-7A93-C505-68E51D4049C4

treatment provided by

Plazi

scientific name

Lolium temulentum L.
status

 

Lolium temulentum L. View in CoL

Taumel-Lolch

Art ISFS: 243100 Checklist: 1027340 Poaceae Lolium Lolium temulentum L.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie L. perenne , aber bis 1 m hoch, grau- bis blaugrün, Blätter bis 8 mm breit, in der Knospenlage gerollt, Ähre bis 30 cm lang, steif aufrecht, Achse sehr rau, Ährchen 1,5-2,5 cm lang, obere ( äussere) Hüllspelze +/- so lang wie das Ährchen oder dieses überragend, untere (innere) eine bis 6 mm lange, längs gespaltene Schuppe (nur bei dieser L.- Art), Deckspelzen derb, fast knorpelig, 6-8 mm lang, bis 22 mm lang begrannt.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Getreidefelder (besonders Hafer), auf Ödland / kollin-montan / CH vereinzelt

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich mediterran (?)

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 344-344.t.2n=14

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Vorkommen Aufgabe der Leinkultur (Linum usitatissimum) Saatgutreinigung, Verwendung von ausgewähltem Saatgut Ungeeignete Landwirtschaft (Herbizide, Dünger, Pestizide) Aufgabe der traditionellen Nutzung der Fruchtfolge Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle verholzt.

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt. Chlorenchyma in tangential verlängerten Gruppen.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 2-5 mm, wall thin, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.25 or <0.25. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma in round, oval, square or rectangular groups. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Girders square, rectangular or conic. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma- cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

8.2.1.2 - Kalkreiche Getreideäcker (Caucalidion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Lolium temulentum L.

Volksname Deutscher Name: Taumel-Lolch Nom français: Ivraie enivrante Nome italiano: Loglio ubriacante

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Lolium temulentum L. Checklist 2017 243100
= Lolium temulentum L. Flora Helvetica 2001 2691
= Lolium temulentum L. Flora Helvetica 2012 2867
= Lolium temulentum L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2867
= Lolium temulentum L. Index synonymique 1996 243100
= Lolium temulentum L. Landolt 1977 384
= Lolium temulentum L. Landolt 1991 345
= Lolium temulentum L. SISF/ISFS 2 243100
= Lolium temulentum L. Welten & Sutter 1982 2199

Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Mittelland (MP) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpennordflanke (NA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpensüdflanke (SA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Östliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii); C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
Schweiz --
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Zählung der Arten fördern Aufgabe der Leinkultur (Linum usitatissimum) Wiederanlegen von Leinkulturen für Leinbegleiter Saatgutreinigung, Verwendung von ausgewähltem Saatgut Förderung der Kultur alter Sorten Ungeeignete Landwirtschaft (Herbizide, Dünger, Pestizide) Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge Finanzierung für die Landwirte ist möglich als BFF, Typ 16 Aufgabe der traditionellen Nutzung der Fruchtfolge Förderung und finanzielle Unterstützung traditioneller Praktiken (insbesondere Fruchtfolge) Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351 J. Waymel & C. Zambettakis, 2015: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles. Basse-Normandie 2015-2020. DREAL / REGION. Villers-Bocage: Conservatoire botanique national de Brest, 48 p + annexes J. Waymel, J. Buchet, C. Zambettakis, N. Valy, 2020: Déclinaison régionale du plan national d’actions en faveur des plantes messicoles (2015-2020); Liste des plantes messicoles de Normandie et Bilan des actions 2019.DREAL Normandie, Région Normandie: Con

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Lolium

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF