Trifolium campestre Schreber

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae, Birkhaeuser Verlag : 511

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A4DB9A6D-06AD-7250-F5A3-CDF9D8BD3919

treatment provided by

Donat

scientific name

Trifolium campestre Schreber
status

 

Trifolium campestre Schreber

( T. agrarium L. p. p., T. procumbens L. p. p.)

Feld-Klee

15-30 cm hoch; Stengel niederliegend, aufsteigend, oder aufrecht. Teilblätter bis 2 cm lang, die seitlichen fast ungestielt, das mittlere deutlich gestielt (Stiel etwa ⅓ so lang wie das Teilblatt). Blütenstände 20-30 blütig, 0,7-1 cm im Durchmesser. Blütenstiele kürzer als die Kelchröhre. Krone 4-5 mm lang, etwa 6mal so lang wie die Kelchröhre, hellgelb, nach dem Verblühen hellbraun; Fahne fast ganzrandig. Griffel höchstens ⅓ so lang wie die Frucht. - Blüte: Später Frühling, Sommer und Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Nordeuropa (Bleier 1925, Karpetschenko aus Tischler 1950), aus Italien (Larsen 1955), aus Holland (Kliphuis 1962, Gadella und Kliphuis 1963, Gadella und Kliphuis 1968).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Trockene, lockere, nährstoffreiche, meist kalkhaltige, lehmige Böden in wärmeren Lagen. Schuttplätze, Äcker, Straßenränder, Trockenwiesen.

Verbreitung. Ursprünglich mediterrane Pflanze; heute über weite Gebiete der Erde verschleppt. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Fabales

Family

Fabaceae

Genus

Trifolium

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF