Coronopus didymus (L.) Sm.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A3227BC3-FEF3-3149-EF9B-39ADA1F6553A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Coronopus didymus (L.) Sm. |
status |
|
Zweiknotiger Krähenfuß
1-2 jährig, mit Pfahlwurzel; 10-30 cm hoch; unangenehm riechend. Stengel ausgebreitet bis aufrecht, vom Grund auf verzweigt, besonders im obern Teil mit einzelnen ca. 0,5 mm langen, abstehenden Haaren. Alle Blätter ± gleichartig, im Umriß oval, 1-2fach fiederteilig, gestielt, bis 3 (selten bis 6) cm lang, ± kahl; Endabschnitt meist kürzer als 0,5 cm. Kelchblätter 0,6-0,7 mm lang, kahl. Kronblätter gelblich, kürzer als die Kelchblätter (ca. 0,5 mm lang) oder nicht vorhanden. Staubblätter 2 oder 4. Fruchtstiele so lang oder etwas länger als die Früchte, zerstreut behaart bis kahl. Früchte 1,4-1,7 mm lang und 2-2,5 mm breit, beim Griffel ausgerandet, grubig, ohne Zähne; Griffel an der Frucht kaum 0,1 mm lang. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material unbekannter Herkunft (Jaretzky 1932,) aus Schottland (Manton 1932).
Standort. Kollin und montan. Ähnlich wie C. procumbens (Nr. 1).
Verbreitung. Ursprünglich südamerikanische Pflanze (?), heute fast über die ganze Erde verbreitet. - Im Gebiet zerstreut, nicht häufig und unbeständig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.