Cardamine hirsuta L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A1EE67DF-1D94-2FE2-C650-AC68A03C3A1B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cardamine hirsuta L. |
status |
|
Behaartes Schaumkraut, Vielstengliges Schaumkraut
1-2 jährig, mit Pfahlwurzel; 5-30 cm hoch. Stengel aufrecht, meist am Grunde verzweigt, kantig, meist kahl. Grundständige Blätter rosettenartig angeordnet, gestielt, mit 4-8 seitlichen Teilblättern und etwas größerem, rundlichem bis nierenförmigem oder eckigem Endteilblatt, zur Fruchtzeit vorhanden. Stengelblätter 2-4, gefiedert, mit schmalen oder breiten Teilblättern, den Stengel nicht umfassend, besonders am Blattstiel und an den Rändern mit einzelnen 0,5-0,8 mm langen Haaren. Kelchblätter 1,5-2 mm lang, meist kahl. Kronblätter 2,5-3,5 mm lang, weiß, selten nicht vorhanden. Staubblätter oft nur 4 (bei den andern Arten der Gattung meist 6). Staubbeutel gelb. Fruchtstiele ½ -⅔ so lang wie die Früchte. Früchte 18-25 mm lang und ca. 1 nun dick. Griffel an der Frucht 0,3-0,5 mm lang. - Blüte: Frühling, oft ein 2. Mal im Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 16: Material von verschiedenen Stellen aus Europa (Manton 1932, Banach-Pogan 1955. Löve und Löve 1956b, Lövkvist 1957, Larsen 1960a, Gadella und Kliphuis 1966), aus Neuseeland (Pritchard 1957), aus Kanada (Mulligan 1965), aus Australien (Thurling 1968).
Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Offene, lockere, ziemlich feuchte, nährstoffreiche Böden. Gärten, Äcker, Weinberge, Schuttstellen.
Verbreitung. Ursprünglich westeuropäisch-mediterrane Pflanze, heute über die ganze Erde verschleppt. - Im Gebiet ziemlich verbreitet und häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.