Eupelops

Weigmann, G. & Miko, L., 2006, Hornmilben (Oribatida) [pages 323 to 417], Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76], Keltern: Goecke & Evers, pp. 323-417 : 341-344

publication ID

Weigmann2006pp323to417

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6262939

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A1E7385E-FDA6-56AD-6D14-270442008535

treatment provided by

Thomas

scientific name

Eupelops
status

 

Eupelops View in CoL Ewing, 1917

Typ: Pelops uraceus C. L. Koch, 1839. - Syn: Pelops C.L. Koch, 1835 mit dem Typus P. hirsutus C.L. Koch, 1844.

1. Auf der Notogastermitte stehen jederseits zwei Borsten (lp, h3) sehr nahe beieinander, dazwischen eine Area porosa (A1) [181c,f: Pfeil] .....................................................2

- auf Notogastermitte keine Borsten nahe beieinander (lp und h3 weit voneinander entfernt) [wie 183a] .............................................................6

2. (1) Alle Notogasterborsten sehr kurz (maximal 10-15 µm). (+) Sensilluskopf schlank keulenförmig, kräftig bedornt. Tectum des Notogastervorderrandes weit vorstehend, variabel geformt: meist median tief ausgerandet und 2-lappig, kann auch gerade oder leicht 3-wellig sein. Areae porosae ziemlich klein, A1 relativ am größten. Tibia IV aussen mit 1 Dorn und 1 Borste; Körperlänge 395-500 µm. [181b-e] ............................................................... Eupelops curtipilus (Berlese, 1916)

- Notogasterborsten größtenteils über 20 um lang, meist 50 µm oder länger.....................................................................3

3. (2) Sensillus kurz keulenförmig, Kopf granuliert. (+) Tectum des Notogastervorderrandes weit vorstehend, + gerade bis undeutlich 3-wellig; Bucht zwischen den Cuspides etwa 2,5mal länger als breit, hinten gerundet. Notogasterborsten stab förmig, mäßig verdickt, rauh, 50-60 µm lang p2 und p3 kürzer (30-35 µm). Areae porosae ziemlich klein, A1 relativ am größten; Körperlänge 650-750 µm. [181f,g] ................................................................. Eupelops claviger Berlese, 1916

- Sensillus pfriemenförmig bis schlank spindelförmig, kurz beborstelt ....................................................................4

4. (3) Sensillus pfriemenförmig, also kaum verdickt, deutlich länger als 100 µm. Mindestens die hinteren Notogasterborsten (h1, h2, p1) deutlich zum Ende hin verdickt, h1 am kräftigsten und am längsten (80-100 µm lang); mediane Notogasterborsten 60- 70 µm lang, nicht bis schwach verdickt [182a]. (+) Tectum des Notogastervorderrandes vorstehend, meist deutlich 3-wellig. Bucht zwischen den Cuspides schmal, nach hinten enger werdend, hinten gerundet oder v-förmig spitz (meist 3mal länger als breit). Areae porosae ziemlich klein, Aa relativ am größten. Frisch geschlüpfte Adulte mit granuliert erscheinendem Notogaster, ältere Tiere mit dickem, fleckig erscheinendem Cerotegument: links in [182a]; Körperlänge 580-800 µm. [182a-c] .................................................................... Eupelops torulosus (C. L. Koch, 1840)

- Sensillusspindel schwach bis deutlich verdickt, wenn schwach verdickt, dann sind mediane Notogasterborsten unter 30 µm lang .............................................................5

5. (4) Sensillus spindelförmig, granuliert; alle Notogasterborsten distal nicht verbreitert, bis etwa 50 µm lang [182d]. (+) Tectum des Notogastervorderrandes vorstehend, meist deutlich 3-wellig; Bucht zwischen den Cuspides relativ eng (3-4mal länger als breit), hinten variabel geformt (gerundet, v-förmig spitz oder mit schlitzförmiger Incisur); Notogasterborsten kaum verdickt und ± spitz, um 50 µm lang, p1 und p2 sehr kurz. Areae porosae ziemlich klein, Aa relativ am größten. Cerotegument meist nicht sehr dick; Körperlänge 470-570 µm. [182d,e] .................................................................. Eupelops occultus (C. L. Koch, 1835)

- Sensillus schlank spindelförmig, granuliert; 3 hintere Notogasterborsten (h1, h2, p1) distal verbreitert, übrige schlank und spitz, h1 am längsten (um 40 µm), mediane Borsten unter 30 µm lang [182f]. (+) Tectum des Notogastervorderrandes 3-wellig, weniger vorstehend als bei Vergleichsarten; Bucht zwischen den Cuspides sehr schmal (etwa 4mal länger als breit); alle Areae porosae sehr klein. Altere Tiere mit dickem Cerotegument; Körperlänge um 475-500 µm. [182f,g] ......................................................................... Eupelops tardus (C. L. Koch, 1835)

6. (1) Notogasterborsten sehr lang (bis 210 µm), stabförmig-steif, spitz [183d]. (+) Sehr große Art (850-1100 µm lang); Sensillus schlank spindelförmig, beborstelt; Bucht zwischen den Cuspides relativ breit (1,2-2,3mal länger als breit), hinten breit gerundet. Tectum des Notogastervorderrandes ± gerade bis 3-wellig; Rostrum vorn rundlichschmal; Körper mit dickem, grobem Cerotegument. [183d,e] ................................................................ Eupelops hirtus (Berlese, 1916)

- Notogasterborsten unter 100 µm lang. (+) Körperlänge unter 900 µm ............................................................................7

7. (6) Sensillus keulenförmig mit abgerundetem Ende ..........................................................................8

- Sensillus borstenförmig bis schlank-spindelförmig, Ende + spitz ...................................................................... 10

8. (7) Notogasterborsten zum Ende verbreitert, besonders die hinteren [183a]. (+) Sensilluskeule breit gerundet,beborstelt; Bucht zwischen den Cuspides relativ breit (1,5-2mal länger als breit), hinten breit gerundet. Tectum des Notogastervorderrandes mäßig weit vorragend, 3-wellig; Rostrum rund. Körperlänge 600-840 µm. [183a-c]. ........................................................................ Eupelops acromios (Hermann, 1804)

- Notogasterborsten stabförmig, dünn und spitz .......................................................9

9. (8) Sensilluskeule länglich-schlank, beborstelt; Notogasterborsten dünn, spitz und relativ kurz (20-30 µm). Bucht zwischen den Cuspides breit und rund (weniger als 2mal so lang wie breit); Tectum flach 3-wellig, Rostrum spitz. Körperlänge 520-600 µm. [184a,b] .......................................................... Eupelops hygrophilus ( Knülle, 1954)

- Sensilluskeule am Ende breit gerundet, granuliert; Notogasterborsten alle stabförmig und nahezu glatt (bis 40 µm). Bucht zwischen den Cuspides hinten breit gerundet (etwa 2mal länger als breit); Tectum 3-wellig; Körperlänge 620-720 µm. [184c,d] ................................................................... Eupelops strenzkei ( Knülle, 1954)

10. (7) Körper groß, über 700 µm lang; Sensillus borstenförmig bis dünn spindelförmig beborstelt. (+) Vordere drei Paar Notogasterborsten kurz und dünn, hintere Notogasterborsten stabförmig, spitz (bis 90 µm lang), höchstens unwesentlich verdickt, p1 nach hinten gerichtet. Bucht zwischen den Cuspides hinten rund, etwa 2mal länger als breit; Tectum ± gerade bis 3-wellig. Körperlänge 700-900 µm. [184e] ................................................................ Eupelops subuliger (Berlese, 1916)

- Körper unter 700 pm lang; Sensillus spindelförmig verbreitert .................................................................... 11

11.(10) Wenigstens 4 Paar Notogasterborsten deutlich spateiförmig verbreitert: 2 Paar jeweils lateral über den Rand ragend, 2 Paar am Hinterrand, davon p1 nach außen gebogen, h1 nach hinten gerichtet. (+) Tectum groß, 3-wellig, Körper ohne grobes Cerotegument; Körperlänge um 500 µm ............................................................... Eupelops uraceus (C. L. Koch, 1840)

- Notogasterborsten meist stabförmig, nur am Hinterrand 1-2 Borstenpaare höchstens schwach verbreitert, h am stärksten und längsten (um 70 µm lang), p1 dünner und seitlich gerichtet. (+) Sensillus spindelförmig verbreitert (flach: also in Seitenansicht dicker erscheinend), beborstelt. Bucht zwischen den Cuspides hinten rund, 2-6mal länger als breit (variabel). Tectum mäßig vorragend, mehr oder weniger 3-wellig; Koerperlänge 500-680 µm. [185a-c] ......................................................... Eupelops plicatus (C. L. Koch, 1836)

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF