Malaxis monophyllos (L.) Sw.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A00D804B-5B9A-3B19-3A2D-AF3FEE38936F |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Malaxis monophyllos (L.) Sw. |
status |
|
Malaxis monophyllos (L.) Sw. View in CoL View at ENA
( Microstylis monophyllos [L.] Lindl.)
Einblättriges Weichkraut
Knollen nebeneinander. Stengel 10-30 cm hoch. Blätter 1-2, das obere ( größte) bis 6 cm lang, 1 ½ -3mal so lang wie breit. Tragblätter wie bei M. paludosa (Nr. 1). Äußere Perigonblätter vom Grunde an verschmälert, 1,5-2 mm lang, am Grunde etwa 1 mm breit; innere Perigonblätter etwa so lang wie die äußern, sehr schmal, nur 0,3 mm breit, fast parallelrandig, 6-10mal so lang wie breit; Lippe breit lanzettlich, plötzlich zugespitzt, so lang wie die Perigonblätter, am Grunde mit wulstigen, glatten Rändern. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = ca. 30: Material aus Skandinavien (Hagerup aus Löve und Löve 1942b), aus Schweden (Hagerup 1944a).
Standort. Montan (bis 1600 m): Schattige, kurzrasige, feuchte Waldwiesen und Moore.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Nordgrenze in Skandinavien bei 66° NB, Finnland, Karelien, westwärts bis Südnorwegen, Rheingebiet, Westalpen; Südgrenzen durch die Alpen, Karpaten; in Rußland und Sibirien zwi- schen 50 und 60° NB; ostwärts bis Japan und Kamtschatka, Südchina. Angaben aus dem Himalaja und Nordamerika beziehen sich auf andere Arten. Verbreitungskarte von Hultén (1962). - Im Gebiet durch die Alpen vom Berner Oberland ostwärts und südwärts bis Veltlin und Bormio (aus dem Wallis und Aostatal nicht angegeben, im Tessin nur im Norden), im Schwarzwald nach Oberdorfer (1962) nicht mehr gefunden; selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.