Colias myrmidone (ESPER, 1781)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.10086880 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9E0F4D0C-FFD8-FFDA-FF07-FE6BFD60FBBC |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Colias myrmidone (ESPER, 1781) |
status |
|
Colias myrmidone (ESPER, 1781) View in CoL
B e l e g e: Austria, Burgenland, Bernstein, 10.8.1952. ISSEKUTZ (1971: 3): Willersdorf, Rechnitz, Kohfidisch, Tatzmannsdorf, Neumarkt an der Raab, auf Waldwiesen und Waldwegen in drei Generationen. Steiermark, Gleinalpe, St. Stefan ob Leoben, Hinterlobming, 26.8.1961.- Oberes Murtal, Feistritz bei Knittelfeld, Gulsenberg bei Preg, 10.7.+ 16.8.1950, Fohnsdorf, 15.9.1956, 25.8.1957, 24.+ 27.8.1958, 1.9.1958, 21.8.1961; Judenburg Umgebung, 23.9.1956, 27.8.1958 und Judenburg-Falk, 14.9.1958, 27.+ 28.8.1961; Knittelfeld Umgebung, 20.7.+ 20.8.1948, 1.8.1949, 28.5.1950, 10.7.+ 11.8.1950, 17.8.1951, 9.9.1951, 7.9.1956, 24.8.+ 4.9.1957, 30.8.+ 6.9.1958.- Liesingtal, Kammern, Seiz, 15.9.1958, 13.+ 26.8.1961, 15.9.1958.- Untersteiermark, Sausal, Kitzeck, 19.5.1959.- Weststeiermark, Köflach, 10.5.1958; alle leg. Meier.- MEIER (1963) berichtet von individuenreichen, bivoltinen Populationen im Oberen Murtal.
WIKIPEDIA, 22.3.2020: "Der Orangerote Heufalter war in Österreich weit verbreitet und kam in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Oberösterreich und Wien vor, Einzelfunde auch in Tirol und Kärnten. 2005 wurde die Art in der Roten Liste Österreichs als vom Aussterben bedroht gelistet. Inzwischen geht man davon aus, dass die Art aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensräume in Österreich ausgestorben ist". - Es ist schwerlich vorstellbar, dass das Erlöschen sämtlicher lokaler Populationen allein auf anthropogene Ursachen zurückzuführen ist. - Hier sei auch auf eine ausführliche Arbeit hingewiesen, die u.a. die Grundlagen zu einem Artenhilfsprogramm für die Art beinhaltet (KUDRNA & MAYER 1990).
V e r b r e i t u n g: Chorotyp südost-europäisch; von Mitteleuropa bis Russland, N- Kaukasus - Westsibirien (TUZOV et.al. 1997). Historisch von Westasien über Südrussland, Rumänien, Ungarn bis Österreich und dem östlichen und südöstlichen Deutschland verbreitet; eine ausführliche Darstellung der ehemaligen und rezenten Verbreitung (mit Karte) findet sich bei KUDRNA & MAYER (1990).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |