Cardamine matthioli Moretti

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Brassicaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292508

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10918367

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9DB7383C-C0A5-E20A-4C2F-40756D81D541

treatment provided by

Plazi

scientific name

Cardamine matthioli Moretti
status

 

Cardamine matthioli Moretti View in CoL

Matthiolis Wiesen-Schaumkraut

Art ISFS: 79200 Checklist: 1008920 Brassicaceae Cardamine Cardamine pratensis aggr. Cardamine matthioli Moretti

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Grundständige Blätter (zur Blütezeit oft fehlend) mit 3-6 Fiederpaaren und meist deutlich grösserem Endteilblatt. Stängelblätter 5-20, die unteren mit 6-14 Fiederpaaren, unterstes Fiederpaar etwas rückwärts gerichtet. Blüten meist weiss. Kronblätter 6-9 mm, Kelchblätter 2-3 mm lang. Früchte nur 0,5- 1 mm dick (bei den anderen Kleinarten 1-1,5 mm).

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Wiesen, Flachmoore, Auenwälder / kollin / Südliches TI, VS

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südosteuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 33-34 + 2.h.2n=16

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine, isolierte Populationen Ungeeignete Pflege (zu frühe Mahd, Bedeckung durch Streuschicht vom Vorjahr) Entwässerung, Austrocknung Umwandlung in intensiveres Landwirtschaftsland (v. a. Düngung), Vergandung Beweidung Zerstörung des Lebensraums ( Überbauung, Zersiedelung)

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.2 - Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried) (Caricion fuscae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Cardamine matthioli Moretti

Volksname Deutscher Name: Matthiolis Wiesen-Schaumkraut Nom français: Cardamine de Matthioli

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Cardamine matthioli Moretti Checklist 2017 79200
= Cardamine matthioli Moretti Flora Helvetica 2001 658
= Cardamine matthioli Moretti Flora Helvetica 2012 894
= Cardamine matthioli Moretti Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 894
= Cardamine matthioli Moretti Index synonymique 1996 79200
= Cardamine matthioli Moretti Landolt 1977 1366
= Cardamine matthioli Moretti Landolt 1991 1154
= Cardamine matthioli Moretti SISF/ISFS 2 79200
= Cardamine matthioli Moretti Welten & Sutter 1982 499

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); C2a(ii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) B2ab(iii); C2a(ii)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an den wenigen noch günstigen Stellen der alten Fundbereiche, Verstärkung bestehender Populationen Ungeeignete Pflege (zu frühe Mahd, Bedeckung durch Streuschicht vom Vorjahr) Bestände nicht vor Ende Mai mähen Streu entfernen Entwässerung, Austrocknung Aktuellen Zustand erhalten Weder neue Drainage noch Wasserstau zulassen Umwandlung in intensiveres Landwirtschaftsland (v. a. Düngung), Vergandung Bewirtschaftungsverträge abschliessen Gegenwärtige Nutzung angepasst beibehalten Keine intensive Düngung oder stärkere Beweidung Beweidung Förderung der extensiven Beweidung Gegebenenfalls lokal einzäunen und pflegen Zerstörung des Lebensraums ( Überbauung, Zersiedelung) Priorität des Schutzes der letzten Fundstellen vor ökonomischen Interessen In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF