Stenus exstructifrons, Puthz, 2019

Puthz, Volker, 2019, Neue Stenus-Arten aus China (Coleoptera, Staphylinidae) 2 361. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 51 (1), pp. 203-233 : 217-218

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762461

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.3804436

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9D3E512E-FFE2-C54A-69CC-FE61FD58B73E

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Stenus exstructifrons
status

sp. nov.

Stenus exstructifrons View in CoL nov.sp. (Abb. 12, 31, 44, 66, 112)

M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♀) und 1♀ - Paratypus: CHINA: Sichuan, Mt. Jidingshan 3810m (Chapingshan Mts), Mao Xian, 22.IX.1996, S. Nomura & Zhao.- HT in coll. Watanabe (TUA), PT in cP.

B e s c h r e i b u n g: Apter, glänzend, kastanienbraun; Vorderkörper grob bis sehr grob, Abdomen grob und ziemlich dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Kiefertaster und Fühlerbasis gelblich, Fühlerkeule gebräunt, Beine rötlichbraun. Clypeus dunkelbraun, Oberlippe mittelbraun, wenig dicht beborstet. Abdomen seitlich sehr schmal gerandet, 4. Tarsenglied gelappt.

Länge: 3,6-4,1mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm).

PM des HT: HW: 36,5; DE: 20,5; PW: 31; PL: 30; EW: 37; EL: 31; SL: 22.

Männchen: Unbekannt.

Weibchen: 8. Sternit zur ganz leicht vorgezogenen Hinterrandmitte stumpfwinklig verengt. Valvifer apikolateral mit langem Zahn ( Abb. 111 View Abb ). 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Von der Spermatheka ist nur das breit-dreieckige Infundibulum sklerotisiert (oder erhalten? Abb. 111 View Abb ), einen Spermathekengang habe ich bei den Typen nicht feststellen können.

Kopf etwa so breit wie die Elytren, Stirn ziemlich breit, mit zwei tiefen Längsfurchen, Mittelteil gut so breit wie jedes der Seitenteile, stark beulenförmig erhoben, weit über das Niveau der Augeninnenränder hinausragend; Punktierung grob und seitlich sehr dicht, auf dem Mittelteil weniger dicht, mittlerer Punktdurchmesser etwas grösser als der apikale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, aber nicht so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes (Abb. 12). Fühler kurz, zurückgelegt bis ins hintere Pronotumviertel reichend, vorletzte Glieder wenig länger als breit. Pronotum kaum breiter als lang, in den vorderen drei Fünfteln seitlich konvex, hinten konkav eingeschnürt; die Oberseite ist deutlich, ziemlich stark uneben; Punktierung etwa so grob wie auf der Stirn, sehr dicht, überwiegend getrennt ( Abb. 31 View Abb ). Elytren trapezoid, erheblich breiter als lang, Schultern schräg, Seiten lang-gerade, mässig erweitert, hinten schwach eingezogen, Hinterrand tief und breit ausgerandet, Naht- Schulter- und ein Längseindruck im hinteren Aussenviertel flach; Punktierung sehr grob, dicht, mittlerer Punktdurchmesser fast so gross wie der grösste Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien ( Abb. 44 View Abb ). Abdomen stark gewölbt, seitlich schmal gerandet, Paratergite des 4. Tergits etwa so breit wie das 3. Fühlerglied, unpunktiert; basale Querfurchen der ersten Tergite tief, 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum; Punktierung vorn fast so grob wie auf der Stirn, aber weniger dicht, Punktzwischenräume auf den vorderen Tergiten manchmal so gross wie die Punkte; nach hinten wird die Punktierung etwas feiner, bleibt aber grob, auf dem 7. Tergit sind die Punkte noch mindestens so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, ihre Abstände fast so gross wie die Punkte (Abb. 66). An den Beinen sind die Hintertarsen zwei Drittel schienenlang, ihr 1. Glied ist kaum länger als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, deutlich länger als das Klauenglied, das 4. Glied ist tief gelappt. Die gesamte Oberseite ist frei von Mikroskulptur.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art der S. tuberifrons -Gruppe lässt sich leicht anhand ihrer schmalen Paratergite und ihrer glänzenden Oberseite erkennen.

E t y m o l o g i e: Der Name bezeichnet ihre stark erhobene Stirnmitte (Lat. exstructifrons = mit hoch aufgetürmter Stirn).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF