Stenus extumidifrons, Puthz, 2019

Puthz, Volker, 2019, Neue Stenus-Arten aus China (Coleoptera, Staphylinidae) 2 361. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 51 (1), pp. 203-233 : 215-216

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3762461

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.3804432

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9D3E512E-FFE0-C548-69CC-FCDCFDB7B451

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Stenus extumidifrons
status

sp. nov.

Stenus extumidifrons View in CoL nov.sp. (Abb. 14, 20, 33, 46, 68, 77)

M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♀): CHINA: Yunnan, Dali Bai Aut. Pref., Diancang Shan , pass 43 km NW Dali , 3104m, 25 o 59̕33.5̒̒N, 99 o 52̕12,5̒̒E, oak shrubs, Rhododendron , bamboo, litter, 23.VIII.2009, D.W. Wrase (01A): in coll. Schülke ( Berlin ). GoogleMaps

B e s c h r e i b u n g: Apter, schwach glänzend, Stirn schwarz, restlicher Körper dunkel kastanienbraun, Elytren in der Aussenhälfte mit einer länglichen, ovalen Orangemakel ( Abb. 46 View Abb ); Punktierung/Skulptur des Vorderkörpers grob bis sehr grob, am Pronotum und auf den Elytren leicht rugos, Abdomen vorn grob und dicht, hinten wenig grob, ebenfalls dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglosen oval. Kiefertaster, Fühlerbasis und Beine hellbraun, Fühlerkeule gebräunt. Clypeus und Oberlippe dunkelbraun, dünn beborstet. Abdomen seitlich breit gerandet, 4. Tarsenglied tief gelappt.

Länge: 5,7-6,8mm (Vorderkörperlänge: 2,9mm).

PM des HT: HW: 51; DE: 30; PW: 41; PL: 43; EW: 59; EL: 50; SL: 38.

Männchen: Unbekannt.

Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand abgerundet. Valvifer apikolateral mit spitzem Zahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Spermatheka (Abb. 77), Infundibulum breit, zweieinhalbmal so lang wie breit, mittlerer Spermathekengang zweimal gewunden, Endschlauch so lang wie der mittlere Spermathekengang.

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn breit, mit tiefen Längsfurchen, Mittelteil gut so breit wie jedes der Seitenteile, stark beulenförmig erhoben, weit über das Niveau der Augeninnenränder hinausragend; Punktierung sehr grob und äusserst dicht, mittlerer Punktdurchmesser deutlich grösser als der grösste Querschnitt des 3. Fühlergliedes, fast so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, auch die Stirnmitte dicht punktiert (Abb. 14). Fühler mässig lang, zurückgelegt bis ins hintere Pronotumfünftel reichend, vorletzte Glieder um ein Drittel länger als breit. Pronotum wenig länger als breit, stark uneben, wie bei den anderen Arten der S. tuberifrons -Gruppe mit sieben tiefen Eindrücken; Skulptur rugos, die Punkte aber kleiner als die Punkte der Stirn ( Abb. 33 View Abb ). Elytren trapezoid, viel breiter als lang, Schultern schräg, Seiten lang-gerade erweitert, Hinterrand breit ausgerandet; Eindrücke deutlich, ähnlich wie bei den anderen Arten der Gruppe; Punktierung/Skulptur gröber als auf der Stirn, die Punktzwischenräume aber deutlicher ausgeprägt, weniger scharf. Abdomen breit, mässig gewölbt, Seiten breit gerandet, Paratergite etwa in der Sagittalen liegend, diejenigen des 4. Tergits so breit wie die Hinterschienen in ihrem Spitzendrittel, grob und dicht, auch nebeneinander punktiert; basale Querfurchen der vorderen Tergite ziemlich flach (Abb. 20), 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum; Punktierung vorn grob und dicht (Abb. 68), hinten weniger grob, aber ebenfalls dicht; auf dem 7. Tergit sind die Punkte fast so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktzwischenräume höchstens so gross wie die Punkte. An den Beinen sind die Hintertarsen fünf Siebtel schienenlang, ihr 1. Glied ist etwas länger als die beiden folgenden Glieder zusammengenommen, fast doppelt so lang wie ds Klauenglied, das 4. Glied ist tief gelappt. Nur das Abdomen ist, sehr flach, genetzt.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art würde man wegen ihrer in der Sagittalen liegenden Paratergite und wegen ihres Spermathekenbaus in die S. abdominalis- Gruppe stellen, sie besitzt aber ovale Paraglossen,. Ich stelle sie daher vorerst in die S. tuberifrons -Gruppe. Hier lässt sie sich durch ihr wenig gewölbtes Abdomen, die Lage ihrer Paratergite und ihre bedeutende Grösse sicher erkennen.

E t y m o l o g i e: Der Name bezeichnet ihre aufschwellende Stirnmitte (Lat. extumidifrons = mit aufschwellender Stirn).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF