Phleum paniculatum Huds.
publication ID |
292600 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923722 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/93C09300-0E8C-F4CB-6171-668C371F2B2F |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Phleum paniculatum Huds. |
status |
|
Phleum paniculatum Huds. View in CoL
Rispiges Lieschgras
Art ISFS: 299800 Checklist: 1033380 Poaceae Phleum Phleum paniculatum Huds.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie Ph. phleoides , aber Blätter bis 8 mm breit, ohne knorpeligen Hautrand, Blatthäutchen bis 5 mm lang, stumpf, Hüllspelzen oben bauchig erweitert und plötzlich in einen ca. 0,3 mm langen Zahn verschmälert, mit diesem ca. 2 mm lang, ohne Hautrand.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwiesen, Rebberge, Ödland / kollin / VS, M, vereinzelt JN und AN
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch-westasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 33-455.t.2n=28
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) Herbizide und Eutrophierung Unkrautbekämpfung Kleine, isolierte Vorkommen Rückgang geeigneter Lebensräume: extensiv genutzte Rebberge und Äcker in trockenwarmen Lagen v.a. auf sandigen Böden Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 1-2 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma very small in 1-3 lined-up cells. Sclerenchyma in a large, peripheral continuous belt (> 3 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
8.2.3.4 - Kalkreicher, trockener Hackfruchtacker (Eragrostion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Phleum paniculatum Huds.
Volksname Deutscher Name: Rispiges Lieschgras Nom français: Phléole paniculée Nome italiano: Codolina lima
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Phleum paniculatum Huds. | Checklist 2017 | 299800 |
= | Phleum paniculatum Huds. | Flora Helvetica 2001 | 2782 |
= | Phleum paniculatum Huds. | Flora Helvetica 2012 | 2962 |
= | Phleum paniculatum Huds. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2962 |
= | Phleum paniculatum Huds. | Index synonymique 1996 | 299800 |
= | Phleum paniculatum Huds. | Landolt 1977 | 218 |
= | Phleum paniculatum Huds. | Landolt 1991 | 202 |
= | Phleum paniculatum Huds. | SISF/ISFS 2 | 299800 |
= | Phleum paniculatum Huds. | Welten & Sutter 1982 | 2323 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(ii,iii); C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2ab(ii,iii); C2a(i) |
Mittelland (MP) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2ab(ii,iii); C2a(i) |
Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2ab(ii,iii); C2a(i) |
Alpensüdflanke (SA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | B2ab(ii,iii); C2a(i) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Ungeeignete Landwirtschaft (Intensivierung) " Biodiversitätsförderflächen " Verträge mit der Erhaltung von Pflügen (Die Entschädigung der Landwirte gilt des erhöhten Arbeitsaufwandes und den Minderertrag ab) Getreidebetonte Fruchtfolge (min. 50% Getreide) Mechanische Unkrautbekämpfung nur vor dem Auflaufen der Kultur Nutzung so anpassen, dass Art ausreichend lang wachsen und versamen kann Herbizide und Eutrophierung Keine Herbizideinsatz (punktuelle Ausnahmen) Reduktion der Stickstoffdüngung auf einen Drittel der empfohlenen Menge für die entsprechende Kultur über die ganze Fruchtfolge Unkrautbekämpfung Weder mechanische noch chemische Unkrautbekämpfung während den Getreidejahren Wendende Saatbettbereitung Kleine, isolierte Vorkommen Regelmäßiges Überwachen der Vorkommen durchführen (Methode PopCount, Mission Überwachen) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material in einem botanischen Garten und Saatgutbank erstellen Rückgang geeigneter Lebensräume: extensiv genutzte Rebberge und Äcker in trockenwarmen Lagen v.a. auf sandigen Böden Extensiv genutzte Rebberge und Äcker in trockenwarmen Lagen v.a. auf sandigen Böden fördern Ackerreservate, Zwischenflächen (Sand-"Strukturen") in Rebbergen fördern Förderung von Störstellen auf sandigen Böden in trockenwarmen Lagen Ex situ Material Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |