Eleusine indica (L.) Gaertn.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/91E6441C-7B56-CD74-54AA-9B6599D484B9 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Eleusine indica (L.) Gaertn. |
status |
|
Eleusine indica (L.) Gaertn. View in CoL View at ENA
Indische Eleusine
20-80 cm hoch. Stengel flach. Blätter meist gefaltet, 3-6 mm breit, mit kurzer, meist stumpfer Spitze; Blatthäutchen ca. 1 mm lang, gestutzt; zuoberst am Rande der Blattscheide und am Blattgrund die Oberseite mit bis 5 mm langen Haaren. Blütenstand aus 2-7, 3-10 cm langen Ähren. Ährchen 4-7 mm lang, 3-7 blütig. Untere Hüllspelze 2-2,5 mm lang, obere 2,5-3,5 mm lang. Deckspelzen 2,5-4 mm lang. - Blüte: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus botanischen Gärten (Avdulov 1931), aus Ibadan (Afrika) (Singh und Godward 1961), aus den USA (Gould 1960); weitere Angaben in Löve und Löve (1961). 2n = 36: Material aus Südafrika (Moffett et al. aus Darlington und Wylie 1955).
Standort. Kollin. Ackerunkraut und Ruderalpflanze.
Verbreitung. Pflanze mit weltweiter Verbreitung: Über die wärmeren Gebiete der ganzen Erde verbreitet. Bei Negervölkern zur Mehlgewinnung angebaut. - Im Gebiet eingeschleppt (z. B. Tessin, Comerseegebiet, vgl. Becherer 1951).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |