Osmunda regalis L.
publication ID |
292588 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10922693 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/91520A61-A427-6B2F-FDA9-C2A97033AE41 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Osmunda regalis L. |
status |
|
Osmunda regalis L. View in CoL
Königsfarn
Art ISFS: 287000 Checklist: 1032040 Osmundaceae Osmunda Osmunda regalis L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 60-200 cm hoch. Sporangienstand vom übrigen Blatt getrennt, rispig verzweigt am Ende des Blattes, dieses unter dem Sporangienstand doppelt gefiedert: Abschnitte 1. Ordnung mit 7-9 Paaren nach vorn gerichteter, länglicher, ganzrandiger oder fein gezähnter, stumpfer Abschnitte 2. Ordnung.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Buschwälder an feuchten, schattigen Stellen / kollin / TI
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Weltweit verbreitet
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 23+342.g-h.2n=44
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Verlust des Lebensraums (Grundwasserabsenkung, Austrocknung, Entwässerung) Ungeeignete Pflege ( Grabenräumung oder häufige Mähen) Alterung der Populationen
Ökologie
Lebensform Geophyt, Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
6.1.1 - Erlen-Bruchwald (Alnion glutinosae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | 1 |
Reaktionszahl R | sauer (pH 3.5-6.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Osmunda regalis L.
Volksname Deutscher Name: Königsfarn, Königs-Rispenfarn Nom français: Fougère royale Nome italiano: Osmunda regale, Felce florida
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Osmunda regalis L. | Checklist 2017 | 287000 |
= | Osmunda regalis L. | Flora Helvetica 2001 | 30 |
= | Osmunda regalis L. | Flora Helvetica 2012 | 30 |
= | Osmunda regalis L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 30 |
= | Osmunda regalis L. | Index synonymique 1996 | 287000 |
= | Osmunda regalis L. | Landolt 1977 | 58 |
= | Osmunda regalis L. | Landolt 1991 | 53 |
= | Osmunda regalis L. | SISF/ISFS 2 | 287000 |
= | Osmunda regalis L. | Welten & Sutter 1982 | 30 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | nicht anwendbar (Not Applicable) | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | verletzlich (Vulnerable) | C2a(i) |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: | - | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Verlust des Lebensraums (Grundwasserabsenkung, Austrocknung, Entwässerung) Erhaltung der letzten Bruchwaldstandorte Wiedervernässung bereits degradierter Bruchwälder Aufrechterhaltung hoher Grundwasserstände an Fundstellen, an denen die Art noch vorkommt Ungeeignete Pflege ( Grabenräumung oder häufige Mähen) Schonung von Farnen bei der Pflege von Gräben (durch Markierung) Bewusstseinsbildung und Information der für die Pflege zuständigen Firmen Alterung der Populationen Erhaltung der für die Erneuerung der Art notwendigen Helligkeit und Feuchtigkeit
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |