Diplotaxis erucoides (Torner) DC.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/90928524-95F6-035A-85C2-430BB4225FB4 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Diplotaxis erucoides (Torner) DC. |
status |
|
Diplotaxis erucoides (Torner) DC.
Rukenähnlicher Doppelsame
1-2 jährig, mit Pfahlwurzel; 5-50 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, meist verzweigt, im untern Teil mit 0,3 - 0,5 mm langen, rückwärts anliegenden Haaren. Blätter am Grund und am Stengel, gestielt, behaart bis fast kahl, fiederteilig; Abschnitte jederseits 1-4, 3eckig bis oval, waag- recht abstehend, 1-3mal so lang wie breit. Blütenstiele ½ -1mal so lang wie der Kelch. Kelchblätter abstehend, 4-5 mm lang, zerstreut behaart. Kronblätter kurz gestielt, 7-13 mm lang, weiß (nach dem Abblühen lila werdend). Fruchtstiele 0,5-1,5 mm lang. Früchte aufrecht abstehend, 2-4 cm lang und 1,5-3 mm dick, mit 2-4 mm langem Schnabel. Samen ca. 1 mm lang. - Blüte: Frühling bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Sizilien (Manton 1932), aus Spanien (Baez-Mayor 1934), aus Lissabon, Coimbra und Madrid ( Lübbert 1951); weitere Autoren bei Löve und Löve (1961).
Standort. Kollin. Offene, lockere, nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Schuttplätze, Bahnareale, Wegränder, Weinberge, Äcker.
Verbreitung. Westmediterrane Pflanze: Südwesteuropa ( ostwärts bis Italien), Donaudelta; Nordwestafrika. - Im Gebiet in den wärmsten Gegenden selten eingeschleppt, unbeständig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.