Megalopinus deceptor, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5335645 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5465182 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9055F76D-FFEF-E435-4783-FF6CFDBEFBA1 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus deceptor |
status |
sp. nov. |
Megalopinus deceptor View in CoL nov.sp. ( Abb. 30 View Abb , 73 View Abb )
Typus material Holotypus () GoogleMaps und 1 - Paratypus: INDONESIA: Borneo Kalimantan Tengah, Busang / Rekut confl., 0 o 03’S, 113 o 59’E, Barito Ulu , FIT 2, VIII.2001, Brendell & Mendel GoogleMaps ; 1 - Paratypus: ibidem FIT 4.- HT und 1 PT im NHML, 1 PT in cP GoogleMaps .
Beschreibung:Glänzend,schwarz(manchmalmitbräunlichemAnflug),Elytren mit drei groben Punktreihen seitlich und auf der Scheibe und zahlreichen groben Punkten im inneren Nahtdrittel ( Abb. 30 View Abb ). Der seitliche Basalstrich des 5. Tergits reicht höchstens bis zur Tergitmitte. Fühlerbasis rötlichgelb, die Keule gebräunt. Beine einfarbig bräunlichgelb.
Länge: 2,7-2,9mm (Vorderkörperlänge: 1,5-1,6mm).
PM des HT: HW: 37,5; DE: 22; PW: 30,5; PL: 25; EW: 36; WL: 25; SL: 20.
Männchen: 11. Fühlerglied 3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 8.Sternit am Hinterrand breit, mässig tief ausgerandet, die Ausrandung etwa im hinteren Sechstel des Sternits. 10. Tergit sehr fein und sehr weitläufig auf glänzendem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 73 View Abb ), im Innern mit zwei schlanken, proximal nach innen gebogenen Skleriten; Parameren apikal mit 9 Borsten.
Weibchen: Unbekannt.
Kopf etwas breiter als die Elytren, Stirn grob und ziemlich weitläufig punktiert. Pronotum deutlich breiter als lang, Seitenzähnchen deutlich, aber wenig vorragend, Punktierung grob und dicht, Querfurchen tief. Elytren erheblich breiter als lang; Punktierung: 6,7,7[12/14]5,8+1,5; 5,8,7[14/14]6,6,6; 6,5,5[11/12]5,6,8.
Differenzial diagnose:DieseneueArtähneltdenArten M. mimus nov.sp., M. mendax nov.sp. und auch M. bryanti nov.sp. äusserlich stark und lässt sich von ihnen sicher nur durch den Aedoeagus unterscheiden, im Übrigen vgl. Bestimmungstabelle.
Etymologie: Wegen ihrer ausserordentlichen Ähnlichkeit mit den o. g. Arten nenne ich sie " deceptor " (Lat.= Betrüger).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |