Megalopinus philippinus ( BERNHAUER 1926)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5335645 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.8392405 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9055F76D-FFEA-E430-4783-FCCBFDBCFA2F |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus philippinus ( BERNHAUER 1926) |
status |
|
Megalopinus philippinus ( BERNHAUER 1926) View in CoL ( Abb. 86 View Abb )
Megalopsidia philippina BERNHAUER 1926: 133, 135; L. BENICK 1952: 63
Material: Holotypus (): PHILIPPINEN: " Tayabas: Malinao " [ Luzon ], Baker ( FMCh).
Länge: 3,2mm (Vorderkörperlänge: 1,8mm).
PM des HT: HW: 40; DE: 23; PW: 35; PL: 30; EW: 44; EL: 33; SL: 27.
Männchen: 1. Fühlerglied 2,6x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit und 10. Tergit wie bei M. fungicola . Aedoeagus ( Abb. 86 View Abb ), der Medianlobus nach vorn gleichmässig in eine ziemlich breit abgerundete Spitze verschmälert, Innenkörper ähnlich dem der genannten Art; Parameren apikal mit 9 langen Borsten.
Weibchen: Unbekannt.
Differenzial diagnose Auch diese Art hat am 5. Tergit kurze Seitenstriche. Beim HT handelt es sich um ein immatures Exemplar, wie schon BERNHAUER bemerkt. Der Aedoeagus ist dem des M. fungicola sehr ähnlich (ebenfalls mit Punktreihe an der Naht), aber im Umriss doch deutlich verschieden. Auch besitzt M. philippinus View in CoL längere Elytren. Ob beide Taxa in die Variationsbreite einer Art gehören, kann erst mithilfe neuen Materials entschieden werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |