Megalopinus polyporicola, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die Megalopinus-Arten der Orientalis (Coleoptera, Staphylinidae) (26. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1373-1430 : 1415-1416

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5335645

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5465214

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9055F76D-FFDF-E404-4783-FABEFCB7FD23

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus polyporicola
status

sp. nov.

Megalopinus polyporicola View in CoL nov.sp. ( Abb. 67 View Abb )

Typus material: Holotypus (): PHILIPPINEN: Mindanao, E slope of Mt. McKinley , 3400 feet, lot #49, ex Polypores #23 (Fomes senex), 5.IX.1946, F. G. Werner (Chicago Nat. Hist. Museum Philippine Zoological Expedition 1946-47): im FMCh.

Beschreibung Glänzend, Elytren etwa wie in Abb. 39 View Abb , Abdomen braun mit helleren Paratergiten. Seitenstrich des 5. Tergits fast bis zum Hinterrand des Tergits reichend. Fühlerbasis gelblich, Keule rötlichbraun. Beine einfarbig bräunlichgelb.

Länge: 3,4mm (Vorderkörperlänge: 2.0mm).

PM des HT: HW: 46; DE: 29; PW: 39,5; PL: 35; EW: 53; EL: 38; SL: 29.

Männchen: 11. Fühlerglied 4x so lang und 1,5x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit am Hinterrand breit und wenig tief ausgerandet. 10. Tergit grob und sehr dicht auf fein punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 67 View Abb ), im Innern mit zwei stark sklerotisierten, distal nach aussen umgebogenen und daselbst abgerundeten Skleriten, ohne proximale Zahn-Zotten; Parameren bei der Präparation verloren.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn sehr grob, mässig dicht punktiert. Pronotum breiter als lang, Seitenzähnchen schwach vorragend, Punktierung in den tiefen Querfurchen grob und dicht. Elytren viel breiter als lang; Punktierung: 6,7,9[7/7]7,8,5.

Differenzial diagnose:DieseArtlässtsichvon hell-beinigen Stücken des M. sexdentatus (CAMERON) sicher nur durch den Aedoeagus unterscheiden. Von den übrigen Verwandten trennt man sie wie in der Tabelle angegeben.

Etymologie: Weil diese Art in (besser wohl: an) einem Baumschwamm gefunden wurde, nenne ich sie " polyporicola " (Lat.= schwammbewohnend).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF