Megalopinus celebensis, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5335645 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.8392422 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9055F76D-FFD9-E403-4783-FF6CFEE4FBD4 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus celebensis |
status |
sp. nov. |
Megalopinus celebensis View in CoL nov.sp. ( Abb. 88 View Abb )
Typus material: Holotypus (): INDONESIA: Sulawesi Utara, Dumoga-Bone N. P. , Plot A, lowland forest 200m, FIT trap 2, 26.II.1985 (R.ent.Soc.Lond. Project Wallace) . Paratypen: 1: ibidem, IV. 1985; 1: ibidem, Plot C, lowland forest ca. 400m, IV. 1985 ; 1, 2: wie HT, III.1985. [1 ohne Kopf und Pronotum, 1 ohne Elytren].- HT und PTT im NHML, 2 PTT auch inc.P .
Beschreibung Glänzend, schwarz mit bräunlichem Anflug, Paratergite etwas aufgehellt, Elytren mit breitem rötlichgelbem Querband in der Mitte, das sich nach hinten neben der Naht fortsetzt (ähnlich Abb. 48 View Abb ), mit drei Punktreihen seitlich und auf der Scheibe sowie mit zahlreichen Punkten im inneren Nahtdrittel. Seitenstrich des 5. Tergits bis zum Hinterrand reichend. 10. Tergit mässig grob, sehr dicht auf punktuliertem Grund punktiert. Fühler rötlichbraun. Beine bräunlichgelb, die Hinterschenkel mit einer ± deutlichen Verdunkelung im apikalen Fünftel.
Länge: 3,6-4,2mm (Vorderkörperlänge: 2,2-2,3mm).
PM des HT: HW: 50; DE: 28; PW: 41; PL: 37; EW: 54; EL: 40; SL: 36.
Männchen: 11. Fühlerglied 2,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit am Hinterrand flach und breit ausgerandet. Aedoeagus ( Abb. 88 View Abb ), im Innern mit zwei starken, apikal spitzen Haken; Parameren vergleichsweise lang, an ihren Spitzen mit 10-11 Borsten.
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,5x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.
Kopf schmäler als die Elytren, Stirn grob und dicht punktiert, an wenigen Stellen sind die Punktabstände wenig grösser als einer der grössten Stirnpunkte. Pronotum breiter als lang, Seitenzähnchen wenig vortretend, Punktierung in den tiefen Querfurchen grob und dicht. Elytren viel breiter als lang; Punktierung: 7.7.5[19/16]5,7,6; 6,5,6[15/19]6+1,7,7; 7,7,5[11/11]5,6,8; 6,6,6[11/11]4,6,4; 7,7,5[11/13]5,6,6,
Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich anhand ihrer Elytrenzeichnung und der dichten Punktierung im inneren Nahtdrittel sowie mithilfe ihres Aedoeagus sicher identifizieren. Zur Unterscheidung von den übrigen Arten vgl. Tabelle.
Etymologie: Ich wähle für diese neue Art den alten Namen der Insel, auf der die Art lebt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |