Megalopinus alcoides, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5335645 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5465204 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9055F76D-FFD6-E40C-4783-FEEAFD55FB3A |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus alcoides |
status |
sp. nov. |
Megalopinus alcoides View in CoL nov.sp. ( Abb. 81 View Abb )
Typus material: Holotypus (): INDONESIA: Sulawesi, Utara , Dumogo-Bone N. P. , Plot A, ca. 200m, lowland forest, FIT, 29.X.1985 (R.ent.Soc.Lond. Project Wallace [23.5.]) ; 1 (cf. det.) ibidem, idem: im NHML .
Beschreibung Glänzend, schwarz mit bräunlichem Anflug, Elytren mit einer unscharf abgesetzten rötlichgelben Querbinde in der Vorderhälfte, mit drei Punktreihen seitlich und auf der Scheibe sowie mit mehreren Punkten im inneren Nahtdrittel. Seitenstrich des 5. Tergits nicht ganz den Tergithinterrand erreichend. Fühlerbasis rötlichgelb, die Keule etwas dunkler. Beine bräunlichgelb, Hinterschenkel mit deutlicher apikaler Verdunkelung.
Länge: 2,3mm (Vorderkörperlänge: 1,3mm).
PM des HT: HW: 31; DE: 19; PW: 26,5; PL: 21; EW: 35; EL: 25; SL: 19.
Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 8. Sternit am Hinterrand flach und breit abgerundet (!). 19. Tergit grob und sehr dicht punktiert. Aedoeagus ( Abb. 81 View Abb ), bei HT ausgestülpt, mit zwei starken, distal an ein Elchgeweih erinnernden Innenskleriten; Parameren apikal mit 9 Borsten.
Weibchen: Unbekannt.
Kopf deutlich schmäler als die Elytren, Stirn grob und gleichmässig dicht punktiert. Pronotum deutlich breiter als lang, in der Hinterhälfte seitlich gerade eingezogen, vordere Seitenzähnchen kaum vorspringend, Punktierung grob und dicht, Querfurchen darin wenig deutlich. Elytren viel breiter als lang, Punktierung: 4,7,4[6/8]5,8,5.
Differenzial diagnose Abgesehen von ihrem Aedoeagus ist diese neue Art wegen ihrer geringen Grösse, ihrer apikalen Schenkelverdunkelung sowie ihres grob und sehr dicht punktierten 10. Tergits vergleichsweise gut zu erkennen.
Etymologie: Die elchgeweih-ähnliche Gestalt der Innennsklerite des Aedoeagus führen zu dem Namen " alcoides " (Lat.= elchartig).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |