Coronopus squamatus (Forssk.) Asch.
publication ID |
292508 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10918427 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/900760D0-8F7B-FAAF-113E-0E82E3209E67 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. |
status |
|
Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. View in CoL
Niederliegender Krähenfuss
Art ISFS: 120800 Checklist: 1013230 Brassicaceae Coronopus Coronopus squamatus (Forssk.) Asch.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie C. didymus , aber kresseartig riechend, Blätter bis 8 cm lang, Blütenstand kurz, gedrängt, Kronblätter weiss, 1-2 mm breit, länger als die Kelchblätter, Staubblätter 6. Schötchen 2,5- 3 mm lang und 3-4 mm breit, grobwarzig, nicht ausgerandet, mit kurz kegelförmigem Griffel, Stiele etwas kürzer als die Schötchen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wegränder, Dorfstrassen, Schuttplätze / (kollin-)montan / M und JN vereinzelt und unbeständig
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich westeuropäisch-mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + w + 44+44 + 2.t.2n=32
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine isolierte Vorkommen Ungeeignete Pflege (Gemeindeweg, Feldweg) Verlust des Lebensraums ( Bautätigkeit, Versiegelung) Zuwachsen des Lebensraums
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
7.1.2 - Trockene Trittflur (Polygonion avicularis) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Coronopus squamatus (Forssk.) Asch.
Volksname Deutscher Name: Niederliegender Krähenfuss Nom français: Coronope écailleux Nome italiano: Lappolina gramignola, Erba stella
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. | Checklist 2017 | 120800 |
= | Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. | Flora Helvetica 2001 | 742 |
= | Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. | Flora Helvetica 2012 | 990 |
= | Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 990 |
= | Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. | Index synonymique 1996 | 120800 |
= | Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. | SISF/ISFS 2 | 120800 |
= | Coronopus squamatus (Forssk.) Asch. | Welten & Sutter 1982 | 586 |
Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iv); C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | B2ab(iv); C2a(i) |
Alpennordflanke (NA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Alpensüdflanke (SA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 0 - Überwachung ist nicht nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
Schweiz | -- | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Eventuell ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an geeigneten Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Ungeeignete Pflege (Gemeindeweg, Feldweg) Natürliche Wege zwischen Dörfern und in der Landwirtschaft erhalten Betonieren von Straßen und Rändern verhindern Einsatz von Herbiziden auf diesen Wegen vermeiden Zusammenarbeit mit Straßendiensten und Landwirten zur Erhaltung dieser Bedingungen Verlust des Lebensraums ( Bautätigkeit, Versiegelung) Vor Baumassnahmen Detailkartierung und Schutzkonzept erarbeiten Verhinderung einer zusätzlichen Versiegelung von geeigneten Umgebungen Zuwachsen des Lebensraums Förderung und Beibehaltung von kleinen Störungen (extensive Nutzung) in angepassten Bereichen, um den offenen Charakter der Umgebung zu erhalten Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |