Carex chordorrhiza L. f.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Cyperaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292531

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10919828

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/8E4031F6-10F0-C024-E131-64B218362838

treatment provided by

Plazi

scientific name

Carex chordorrhiza L. f.
status

 

Carex chordorrhiza L. f. View in CoL

Schnurwurzel-Segge

Art ISFS: 85100 Checklist: 1009530 Cyperaceae Carex Carex chordorrhiza L. f.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 5-20 cm hoch. Stängel rund, steif aufrecht, mit langen oberirdischen Ausläufern. Blätter 1-2 mm breit, flach, steif aufrecht. Blütenstand endständig, dicht eiförmig-kopfig, ca. 1 cm lang, mit wenigen, armblütigen Ährchen, alle unten weiblich, oben männlich. Narben 2. Deckspelzen spitz, braun, mit hellem Rand. Fruchtschläuche rotbraun, in den sehr kurzen Schnabel verschmälert, 3,5- 4 mm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Hochmoore / kollin-montan / Vereinzelt J, M, AN

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch-nordamerikanisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5w21-43 + 3.g.2n=60

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen ( gestörte Vorkommen lassen sich sehr schlecht regenerieren) Torfabbau, späte Auswirkungen früherer Torfstiche (v. a. Austrocknung) Natürliche Sukzession, Konkurrenzvegetation Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung, Eutrophierung, Verbrachung, Bewirtschaftung mit schweren Maschinen) Verbuschung, Verwaldung Wasserstandregulierung Hochmoorrenaturierung Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen grösser als untere. Epidermis mit Papillen. Verbindungs-Steg zwischen oberer und unterer Epidermis homogen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle nicht verholzt.

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund oder oval. Leitbündel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Grosse runde oder ovale Intercellularen. Epidermiszellen verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 1-2 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1: 0.5. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis cells thick-walled all around. Cuticula very thick. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Sclerenchyma belt in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Vascular bundles collateral closed. Small sclerenchymatic sheath around vascular bundles with 1-2 cells. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells small, often triangular. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Crystals absent. The picture probably presents a leaf sheet.

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.2.4 - Übergangsmoor (Caricion lasiocarpae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F überschwemmt, bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N sehr nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Carex chordorrhiza L. f.

Volksname Deutscher Name: Schnurwurzel-Segge, Ranken-Segge Nom français: Laîche à longs rhizomes Nome italiano: Carice a rizomi allungati

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Carex chordorrhiza L. f. Checklist 2017 85100
= Carex chordorrhiza L. f. Flora Helvetica 2001 2518
= Carex chordorrhiza L. f. Flora Helvetica 2012 2694
= Carex chordorrhiza L. f. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2694
= Carex chordorrhiza L. f. Index synonymique 1996 85100
= Carex chordorrhiza L. f. Landolt 1977 467
= Carex chordorrhiza L. f. Landolt 1991 409
= Carex chordorrhiza L. f. SISF/ISFS 2 85100
= Carex chordorrhiza L. f. Welten & Sutter 1982 2435

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) A4c
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen ( gestörte Vorkommen lassen sich sehr schlecht regenerieren) Schutz aller Fundstellen mit grossen Pufferonen Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Detailkartierung der Vorkommen mit der Methode PopCount Ex-situ Vermehrung als Erhaltungskulturen, Ansiedlung neuer Populationen durch Anpflanzung und Verstärkung bestehender Vorkommen Torfabbau, späte Auswirkungen früherer Torfstiche (v. a. Austrocknung) Kein Torfabbau Wasserhaushalt stabilisieren und an einigen Fundstellen lokal vernässen Natürliche Sukzession, Konkurrenzvegetation Vorsichtige Reduktion von Konkurrenzpflanzen, jedoch Schonung anderer seltener Arten In Nachbarschaft der Fundstellen flache Mulden schürfen Kleinflächige Abschürfung der Vegetation Ungeeignete Bewirtschaftung (Beweidung, Eutrophierung, Verbrachung, Bewirtschaftung mit schweren Maschinen) Gegebenenfalls einzäunen und pflegen Grosse Pufferzonen einrichten Regelmässige Pflege ( für jeden Bestand detaillierte Analyse und Massnahmenplan erstellen) Einsatz von Spezialmaschinen Verbuschung, Verwaldung Offenhalten der Moorfläche Entbuschen Wasserstandregulierung Natürliches Wasserregime erhalten Hochmoorrenaturierung Prioriät auf Zwischenmoore mit natürlichem oder restauriertem Wasserhaushalt Für diese Art ist besondere Vorsicht bei Hochmoorregenration zu nehmen (diese darf nicht auf Kosten von Zwischenmooren gehen) In den Gebieten mit Vorkommen von Carex chordorrhiza ist eine Vorstudie mit detaillierten Abklärungen der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt notwendig Die Entstehung von wüchsigen Torfmoosdecken ist durch Optimierung der Hydrologie und spezifische Pflege lokal zu vermeiden Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz R. Dickenmann & A. Keel, 2018: Aktionsplan Carex chordorrhiza Fachstelle Naturschutz Kt. Zürich & Topos, 2019: Anleitung zur Kultivierung Carex chordorrhiza

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Cyperaceae

Genus

Carex

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF