Asparagus L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8E24ECB0-E247-946A-8346-13B61B33B3B4 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Asparagus L. |
status |
|
Asparagus L. View in CoL View at ENA
Spargel
Ausdauernde Kräuter oder Sträucher. Dickes, unterirdisches, mit Blattschuppen bedecktes Rhizom vorhanden. Stengel aufrecht oder kletternd, meist mehrfach verzweigt. Blätter klein, häutig und durchscheinend, gelblich, selten zäh und dornig, in den Achseln Äste oder Büschel von nadelartigen, grünen Blättern (Phyllokladien) tragend. (Die Phyllokladien können als Blätter betrachtet werden [Schlittler 1960].) Blütenstiele mit einzelnen Blüten oder doldigen oder traubigen Blütenständen. Blütenstiele gegliedert (knotig verdickte Abbruchstelle der Frucht). Blüten zwitterig oder 1geschlechtig (dann auch Pflanzen 1geschlechtig!). Perigonblätter 6, klein, frei oder nur am Grunde verwachsen, sternförmig abstehend oder zusammenneigend. Staubblätter 6. Frucht eine 3 fächrige, 1- bis wenigsamige, kugelige Beere; Griffel 1, mit 3 Narben.
Die Gattung Asparagus umfaßt etwa 300 Arten, die in der Alten Welt, vor allem in trockenen Gebieten, verbreitet sind. Im tropischen und südlichen Afrika kommen über 100 Arten vor; ungefähr 50 Arten im Mittelmeergebiet (vor allem im östlichen Teil), der Rest in Asien.
Die 8 in Italien vorkommenden Arten, darunter auch unsere beiden Arten, sind von Bozzini (1959) genauer untersucht worden: Ausführliche Schlüssel und Diagnosen, Gegenüberstellung schwer zu unterscheidender Arten, genaue Standorts- und Verbreitungsangaben, Chromosomenzahlen, Abbildungen.
Die meisten Arten haben 2n = 20 Chromosomen, wenige 2n = 40 oder 60; aneuploide Chromosomenzahlen sind nicht bekannt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.