Tolypella glomerata (Desv.) Leonh.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Characeae, https://www.infoflora.ch/de/flora/characeae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292521

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10919518

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/8B0F7397-17EB-5EAF-13B9-DB157A507B6E

treatment provided by

Plazi

scientific name

Tolypella glomerata (Desv.) Leonh.
status

 

Tolypella glomerata (Desv.) Leonh.

Knäuel-Armleuchteralge

Art ISFS: Checklist: 50061 Characeae Tolypella Tolypella glomerata (Desv.) Leonh.

Bestimmungsschlüssel

Zusammenfassung

Artbeschreibung Kleine bis mittelgrosse Pflanze von 5 - 30 (40) cm Wuchshöhe, mit Kalk mehr oder weniger inkrustiert, grün, stark verästelt. Fertile Astquirle köpfchenartig eingerollt und verwoben, was den oberen Sprossteilen ein haariges Aussehen gibt. Sprossachse: 0,3 - 1 mm dick. Internodien: lang und geschmeidig, oft gekrümmt. Rinde: ohne. Stacheln: keine. Äste: 6 - 8 pro Quirl, dimorph: untere Astquirle steril mit langen, locker verteilten Ästen (1 - 5 cm), obere Astquirle fertil mit dicht ansetzenden, kurzen Ästen (0,2 - 1 cm), ab erstem Glied 1(2)-mal geteilt in 2 - 4(5) Seitenstrahlen. Endglied der Äste vorn stumpf abgerundet und kürzer als die vorangehenden Glieder. Stipularen: keine. Brakteen: keine. Monözisch, sehr fertil. Gametangien: männliche und weibliche Anlagen gemeinsam an der ersten Astverzweigung, weibliche noch an der Quirlbasis. An jedem Ast 1 - 2(3) Antheridien in Begleitung von 2 - 4 (6) Oogonien. Antheridien: mit blossem Auge schlecht erkennbar (0,2 - 0,4 mm). Oosporen: gelblich braun, 0,2 - 0,4 mm hoch und 0,2 - 0,3 mm breit, mit 7 - 9 spiraligen Rippen. Bulbillen: keine.

Phänologie Die Art ist im Wesentlichen einjährig, monözisch und sehr fertil. Sie erscheint im Flachwasser sehr frühzeitig im Jahr, fruchtet ab Februar. Ihre Oosporen reifen bis Frühsommer und der Spross verschwindet nach Abschluss des Zyklus (im Juli). In grösseren Wassertiefen oder in höheren Lagen, also an kälteren Standorten, verlängert sich ihr Lebenszyklus Verwechslungsmöglichkeiten Tolypella glomerata ist hinsichtlich ihrer Wuchshöhe und ihrer mehr oder weniger dichten Astknäuel sehr vielgestaltig. Sie kann mit T. intricata verwechselt werden, die jedoch seit 1880 in der Schweiz nicht mehr nachgewiesen wurde. Sie unterscheidet sich von dieser durch die stumpf abgerundeten Endglieder der Äste (spitz bei T. intricata) und durch ihren weniger robusten, eher zerbrechlichen Habitus (<1mm gegenüber 1 ̶ 2 mm).

Standort und Verbreitung in der Schweiz In der Schweiz kommt sie hauptsächlich in Seen und Weihern von Auengebieten vor. Ihre Verbreitung ist auf den Jura und der Nordalpenflanke begrenzt, Höhenstufen: 400-1000 m (koll.-mont.). In jüngster Zeit wurde sie an über ein Dutzend Standorten festgestellt: Walensee, Lac de Joux, Thunersee, Brienzersee, Sarnensee, Vierwaldstättersee und Bodensee sowie in Kleingewässern nah der Rhone (Moulin de Vert, Teppes de Verbois). Nach langer Abwesenheit im Genfersee konnte sie kürzlich wieder nachgewiesen werden: vor dem Olympischen Museum von Lausanne (2013) und in der Bucht von Morges (2017).

Allemeine Verbreitung Subkosmopolitisch: Europa, Australien, Amerika, Asien, Afrika. In Europa: vor allem am Atlantik und westlichem Mittelmeerraum. Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Habitatverlust Mangel an Dynamik in aquatischen Lebensräumen Gewässereutrophierung Wissenslücken

Ökologie

In oligotrophem bis mesotrophem, neutralem bis basischem Wasser (pH = 7 - 8,5) mit mittlerem bis sehr hohem Kalziumgehalt (Ca> 50 mg /l) von permanenten oder temporären Stillgewässern auf sandig-lehmigem oder lehmig-tonigem Substrat. In Wassertiefen zwischen 0,2 und 6 m von permanent oder temporär gefüllten Stillgewässern. Lebensraum Milieux Phytosuisse (&copy; Prunier et al. 2017)

I.1.2.2.1. - Tolypelletum glomeratae

Lebensraum nach Delarze & al. 2015

1.1.1 - Armleuchteralgengesellschaft (Charion)

fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Tolypella glomerata (Desv.) Leonh.

Volksname Deutscher Name: Knäuel-Armleuchteralge

Nom français: -- Nome italiano: --

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national 2012

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 3 - Mittlere nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Habitatverlust Stillgewässer in Auengebieten anlegen. Kiesgruben nach Aufgabe der Nutzung erhalten. Mangel an Dynamik in aquatischen Lebensräumen Eine natürliche Gewässerdynamik wiederherstellen, die Pionierlebensräume generiert und dafür mehr Raum bereitstellen. Gewässereutrophierung Für oligotrophe Verhältnisse (der Stillgewässer und Zuflüsse) sorgen. Die Nährstoffkonzentration auf einem oligo- bis mesotrophen Niveau halten. Im Uferbereich breite Pufferstreifen mit Sumpf- und Gebüschzonen, Hecken- und Waldstreifen usw. erhalten. Verhindern, dass grosse Nährstofffrachten über Oberflächenabflüsse, Drainagen usw., ins Gewässer gelangen. Sowohl im Einzugsgebiet als auch in der unmittelbaren Umgebung des Gewässers eine extensive Bewirtschaftung mit den Instrumenten der Landwirtschaftspolitik fördern. Wissenslücken Die Entwicklung bekannter Bestände überwachen und mehr ökologisches Wissen über die Art in Erfahrung bringen, insbesondere über ihre Vermehrung und deren Abhängigkeit von der Temperatur und der Austrocknung.

Kingdom

Plantae

Phylum

Charophyta

Class

Charophyceae

Order

Charales

Family

Characeae

Genus

Tolypella

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF