Isopyrum thalictroides L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Ranunculaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292610

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10924403

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/850316F3-5ADE-BB5D-0B78-170B19C1E0DD

treatment provided by

Plazi

scientific name

Isopyrum thalictroides L.
status

 

Isopyrum thalictroides L. View in CoL

Muschelblümchen

Art ISFS: 216400 Checklist: 1024780 Ranunculaceae Isopyrum Isopyrum thalictroides L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 15-30 cm hoch, kahl. Grundständige Blätter lang gestielt, blaugrün, 3teilig, mit lang gestielten Abschnitten, diese nochmals 3teilig, Abschnitte 2. Ordnung oval, mit runden Zähnen. Blüten weiss, einzeln auf 2-3 cm langen Stielen in Blattwinkeln, mit 5 ovalen, ca. 1 cm langen Blumenblättern, fünf 1-2 mm langen, trichterförmigen Honigblättern und zahlreichen Staubblättern. Früchtchen meist 2, ca. 1 cm lang, geschnäbelt, mehrsamig.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Laubwälder, Gebüsche / kollin / GE, VD

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + 43-24 + 4.g.2n=14

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen Ungeeignete Bewirtschaftung (Ackerbau bis direkt an den Waldrand, Intensivierung der Waldnutzung) Ungeeignete Pflege (Rodung der Hecken, Ablagerung, Grünabfälle) Zerstörung des Lebensraums (Siedlungs- und Strassenbau) Tritt Verluste an genetischer Vielfalt (Vegetative Vermehrung)

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

6.3.3 - Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht Lichtzahl L schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Isopyrum thalictroides L.

Volksname Deutscher Name: Muschelblümchen Nom français: Isopyre commun Nome italiano: Isopiro comune

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Isopyrum thalictroides L. Checklist 2017 216400
= Isopyrum thalictroides L. Flora Helvetica 2001 122
= Isopyrum thalictroides L. Flora Helvetica 2012 124
= Isopyrum thalictroides L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 124
= Isopyrum thalictroides L. Index synonymique 1996 216400
= Isopyrum thalictroides L. Landolt 1977 1121
= Isopyrum thalictroides L. Landolt 1991 970
= Isopyrum thalictroides L. SISF/ISFS 2 216400
= Isopyrum thalictroides L. Welten & Sutter 1982 355

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht anwendbar (Not Applicable)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (z. B. Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring) Vermehrung in Bot. Gärten und Wiederansiedlung im ehemaligen Fundgebiet Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Ungeeignete Bewirtschaftung (Ackerbau bis direkt an den Waldrand, Intensivierung der Waldnutzung) Unbewirtschaftete, herbizid- und düngerfreie Waldrandstreifen schaffen Bewirtschaftungsverträge abschliessen (z. B. bei Chancy) Extensive, angepasste Waldnutzung und evtl. Waldreservat bei Chancy schaffen Ungeeignete Pflege (Rodung der Hecken, Ablagerung, Grünabfälle) Erhaltung einheimischer Hecken auch im Siedlungsbereich (Chancy, Bex) Keine Ablagerungen in den Fundgebieten (z. B. bei Bex) Zerstörung des Lebensraums (Siedlungs- und Strassenbau) Rücksichtnahme auf letzte Fundstellen Tritt Gegebenenfalls gefährdete Populationen einzäunen Verluste an genetischer Vielfalt (Vegetative Vermehrung) Versuche, Individuen aus verschiedenen Populationen zu kreuzen und Samen zu produzieren Ex situ Material Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF