Tetramorium (Decamorium) decem For. v. ultor, Forel, A., 1913
publication ID |
4059 |
publication LSID |
lsid:zoobank.org:pub:501AECAA-BC7F-4DE8-8A8C-90FED0E21463 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6289885 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7F60E2D0-E551-F870-78F4-5C03B3E4277F |
treatment provided by |
Christiana |
scientific name |
Tetramorium (Decamorium) decem For. v. ultor |
status |
n. v. |
Tetramorium (Decamorium) decem For. v. ultor HNS n. v.
[[ worker ]]. L.: 2,7 — 3,1 mm. Kleiner als der Typus der Art, sonst aber sehr aehnlich, mit demselben Scrobus an den Fuehlern, derselben Skulptur und auch derselben Farbe. Der zweite Knoten ist aber schmaeler, so lang als breit und wenig breiter als der erste, waehrend er beim Arttypus breiter als lang und besonders hinten fast zweimal so breit als der erste ist. Die Farbe des Koerpers ist dunkler, braun, fast so dunkel als der Hinterleib, der beim Arttypus viel dunkler gegen den braunroetlichen uebrigen Koerper absticht. Auch ist der erste Knoten weniger hoch und sind die Epinotalzaehne kuerzer, dreieckig, nicht laenger als an der Basis breit. Sonst wie der Arttypus.
Shiloh, Sued-Rhodesia. Im Nest vom Paltothyreus tarsatus F. (Arnold). Xoce und River, Rhodesia.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |