Dianthus silvaticus Hoppe
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/79712FF3-D687-419B-1176-13BED7759F04 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Dianthus silvaticus Hoppe |
status |
|
Busch-Nelke
Unterscheidet sich vom nahe verwandten D. Seguieri (Nr. 8) durch folgende Merkmale: Blätter 10-20mal so lang wie breit; Blüten zu 1-3 in lockeren, büscheligen Blütenständen am Ende der Zweige; die den Blütenstand umhüllenden Blätter kaum bis zur Hälfte des Kelches reichend; Kelchschuppen nur mit kurzer Spitze, ⅓- ½ so lang wie der Kelch; Kronblätter gegen den Schlund mit dunkleren Streifen. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 30: Material aus botanischen Gärten (Carolin 1956). 2n = 45: Material aus botanischen Gärten (Rohweder 1934).
Standort. Kollin und montan. Wechselfeuchte, sommertrockene, meist kalkarme, lehmige oder torfige Böden in wärmeren Lagen. Magere Wiesen und Weiden, Heiden. Aveno-Genistelletum (Oberdorfer 1957).
Verbreitung. Mitteleuropäische Pflanze (?): Südliches Deutschland, Böhmen und Mähren, Niederösterreich (?). - Im Gebiet: Östlicher Schwarzwald, Baar ( südwärts bis Stühlingen).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.