Allium vineale L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/789CF854-1259-4509-12E9-25EC745C70A5 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Allium vineale L. |
status |
|
Allium vineale L. View in CoL View at ENA
Weinberg-Lauch
30-80 cm hoch. Zwiebel kugelig bis eiförmig, von Häuten umgeben, oft mit Nebenzwiebeln. Blätter 2-4, in den untern ⅔ des Stengels, röhrenförmig, hohl, oberseits oft mit Rinne (nie flach), glatt oder rauh. Hüllblatt 1, den Blütenstand überragend, früh abfallend. Blütenstand meist nur sitzende Zwiebeln tragend; wenn Blüten vorhanden sind, diese mit Stiel, der 3-5mal so lang ist wie die Perigonblätter. Perigonblätter 4-5 mm lang, stumpf, gekielt, rot, seltener grünlich oder weiß, zusammenneigend. Staubblätter 1-2mal so lang wie die Perigonblätter; die 3 innern Staubfäden bandförmig, an der Spitze 3 zähnig; die mittlere und Staubbeutel tragende Spitze etwa ½ so lang wie die seitlichen Zähne ( gegen das Ende der Bluete oft länger); äußere Staubblätter ohne seitliche Zähne, nach dem Grunde verbreitert. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus botanischen Gärten (Levan 1931), aus Skandinavien ( Löve und Löve 1948). 2n = 40: Material aus Bragança in Portugal (Fernandes, Garcia und Fernandes 1948).
Standort. Kollin und montan. Trockene bis feuchte, sandige bis lehmige, kalkreiche und kalkarme Böden in warmen Lagen. Trockenwiesen, Auenwälder, Gebüsche, Äcker, Weinberge, Baumgärten.
Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts bis Schottland, Südskandinavien, Südfinnland, Südrußland (Krim); ostwärts bis Ukraine und Kaukasus; südwärts bis Nordafrika und Kleinasien; nach Nordamerika verschleppt (Richens 1947). Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig, im Alpengebiet selten; Kulturrelikt ( Vorgänger des Schnittlauchs?).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.