Rheum L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/75CDD7FE-5F23-83C9-DEF5-8ED02E494951 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Rheum L. |
status |
|
Rheum L. View in CoL View at ENA
Rhabarber
Ausdauernd; Rhizom holzig, dick. Blätter sehr groß, im Umriß rundlich bis oval, größter Durchmesser bis 80 cm, ganzrandig und am Rande kraus oder geteilt, mit radial verlaufenden Nerven; Blattstiel lang, dick. Stengel und Blütenstand bis 2 m hoch. Blütenstände groß, verzweigt, rispig. Blütenstiele gegliedert. Blüten klein, zwitterig. Perigonblätter 6, alle gleich, nach der Blüte verwelkend. Staubblätter 9 (6 in einem äußern, 3 in einem innern Kreis). Griffel 2-4; Narben kopfig. Frucht eine 2-4 flüglige Nuß.
Die Gattung Rheum umfaßt nach der Monographie von Losina-Losinskaya (1936) 49 Arten; sie ist in Zentralasien, Westasien und Sibirien verbreitet, wobei Zentralasien und Iran als Entwicklungszentren angesehen werden.
Die Arten kommen in Niederungen und Gebirgen, in Wäldern und Steppen vor.
In der Gattung Rheum sind die Chromosomenzahlen 2n = 22 und 44 (Chin und Youngken 1947, Menshikova 1964) und einige aneuploide Zahlen (2n = 38, 39, 41) festgestellt (Schratz und Schnelle 1964).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.