Apium repens (Jacq.) Lag.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Apiaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/apiaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292488

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10914920

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/73CEE043-1105-CDB0-CDF3-8CD88DC9B01C

treatment provided by

Plazi

scientific name

Apium repens (Jacq.) Lag.
status

 

Apium repens (Jacq.) Lag. View in CoL

Kriechender Eppich

Art ISFS: 38600 Checklist: 1004280 Apiaceae Apium Apium repens (Jacq.) Lag.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie A. nodiflorum , aber Stängel auf der ganzen Länge niederliegend und wurzelnd, Teilblätter eiförmig, grob gezähnt, Dolden stets gestielt, Hülle 3-6 blättrig, Hüllchenblätter ohne weissen Rand.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sumpfgräben, stehende und fliessende Gewässer / kollin / M und AN

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w + 44+342.h.2n=22

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wasserverschmutzung, Eutrophierung (verursacht durch Camping, Motorboote, Einleitungen, Landwirtschaft) Meliorationen, Drainage, Auffüllungen Wenige, isolierte Fundorte Sukzession, Verschilfung

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

7.1.1 - Feuchte Trittflur (Agropyro-Rumicion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwälder mit Eichen)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Apium repens (Jacq.) Lag.

Volksname Deutscher Name: Kriechender Eppich, Kriechender Sellerie, Kriechender Scheiberich Nom français: Ache rampante Nome italiano: Sedano strisciante

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Apium repens (Jacq.) Lag. Checklist 2017 38600
= Apium repens (Jacq.) Lag. Flora Helvetica 2001 1439
= Apium repens (Jacq.) Lag. Flora Helvetica 2012 1872
= Apium repens (Jacq.) Lag. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1872
= Apium repens (Jacq.) Lag. Index synonymique 1996 38600
= Apium repens (Jacq.) Lag. Landolt 1977 2237
= Apium repens (Jacq.) Lag. Landolt 1991 1817
= Apium repens (Jacq.) Lag. SISF/ISFS 2 38600
= Apium repens (Jacq.) Lag. Welten & Sutter 1982 1166

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii); D

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B2ab(iii); D
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Ja
GE Vollständig geschützt (25.07.2007)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
Schweiz Vollständig geschützt
ZG Vollständig geschützt (01.10.2013)

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wasserverschmutzung, Eutrophierung (verursacht durch Camping, Motorboote, Einleitungen, Landwirtschaft) Einrichten grosser Pufferzonen Keine Düngung Lenkung der Freizeitaktivitäten Meliorationen, Drainage, Auffüllungen Im Gebiet mit akutellen oder ehemaligen Vorkommen keine Meliorationen durchführen resp. striktes Verbot für Drainagen Wenige, isolierte Fundorte Ex-situ-Vermehrung von (indigenem) Material aus Botanischen Gärten und Wiederansiedlung an günstigen Stellen Sukzession, Verschilfung Pflegemanagement anpassen, steuern des Beweidungsdrucks mittels mobiler Zäune, Teile der Fundortumgebung periodisch auf Pionierzustand stellen Mahd der Uferriede teilweise wieder wie früher bis an Gewässerrand vornehmen Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Merkblatt Artenschutz LUBW Baden-Württenberg: Artensteckbrief - Kriechender Sellerie - Apium repens (Jacq.) Lag.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Apium

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF