Epipogium aphyllum Sw.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Orchidaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/orchidaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292586

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10922350

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/738CCE82-856E-CAD8-C4FE-DCAD997C050A

treatment provided by

Plazi

scientific name

Epipogium aphyllum Sw.
status

 

Epipogium aphyllum Sw. View in CoL

Widerbart

Art ISFS: 150500 Checklist: 1016910 Orchidaceae Epipogium Epipogium aphyllum Sw.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Saprophyt ohne Chlorophyll. Stängel 5-20 cm hoch, mit wenigen Blattschuppen, zart. Ganze Pflanze blassgelb, oft violett überlaufen. Blüten «verkehrt» stehend, d.h. Lippe und Sporn nach oben, Perigonblätter nach unten gerichtet. Diese schmal-lanzettlich, spreizend. Lippe mit wulstig-krausem, z.T. rotem Mittelabschnitt und 2 kleinen, halbrunden Seitenlappen. Sporn länger und dicker als der Fruchtknoten.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Schattige Wälder mit lockerer Humusschicht, oft auf faulendem Holz / (kollin-)montan-subalpin / A, vereinzelt M und J

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + 23-134.g.sp.2n=68

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine isolierte Vorkommen, Datendefizit Unwissenheit Ungeeignete Pflege (Mahd der Strassenränder während der Vegetationszeit) Ungeeignete forstwirtschaftliche Nutzung

Ökologie

Lebensform Geophyt, Mykoheterophyt ("Saprophyt")

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

6.2.5 - Tannen-Buchenwald (Abieti-Fagenion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch Lichtzahl L sehr schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Epipogium aphyllum Sw.

Volksname Deutscher Name: Widerbart Nom français: Epipogon sans feuilles Nome italiano: Epipogio

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Epipogium aphyllum Sw. Checklist 2017 150500
= Epipogium aphyllum Sw. Flora Helvetica 2001 2947
= Epipogium aphyllum Sw. Flora Helvetica 2012 2531
= Epipogium aphyllum Sw. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2531
= Epipogium aphyllum Sw. Index synonymique 1996 150500
= Epipogium aphyllum Sw. Landolt 1977 718
= Epipogium aphyllum Sw. Landolt 1991 626
= Epipogium aphyllum Sw. SISF/ISFS 2 150500
= Epipogium aphyllum Sw. Welten & Sutter 1982 2525

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) D
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) D
Östliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
AG Vollständig geschützt (01.01.2010)
BE Vollständig geschützt (01.01.2016)
FR Vollständig geschützt (12.03.1973)
GL Vollständig geschützt (07.05.2006)
GR Vollständig geschützt (01.12.2012)
JU Vollständig geschützt (06.12.1978)
OW Vollständig geschützt (01.04.2013)
Schweiz Vollständig geschützt
SO Teilweise geschützt (23.02.1972)
VD Vollständig geschützt (02.03.2005)
ZG Vollständig geschützt (01.10.2013)
ZH Vollständig geschützt (03.12.1964)
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
AI Vollständig geschützt (13.03.1989)
BL Vollständig geschützt (01.01.2012)

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: - weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen, Datendefizit Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Aktive Suche nach Vorkommen und Zählung fördern Suche an potentiell geeigneten Standorten in der Umgebung bestehender Vorkommen Suche an ehemaligen Fundstellen Unwissenheit Grundbesitzer über Vorkommen und geeignete Pflege informieren Bewirtschaftungsverträge abschliessen Ungeeignete Pflege (Mahd der Strassenränder während der Vegetationszeit) Mähen nach dem Absamen ( abhängig von Meereshöhe und Exposition ≥ Ende August) Ungeeignete forstwirtschaftliche Nutzung Flächen mit Vorkommen nur bei Sommertrockenheit oder gefrorenem Boden bearbeiten (auch Bodenverdichtung durch Trittschäden wirksam) Optimal sind kleinere Durchforstungsintervalle mit geringeren Schlägen und eine altersmässig heterogene Zusammensetzung, viel liegendes Totholz Vorkommen bei den Arbeiten berücksichtigen und schonen Betreiber informieren und sensibilisieren Eutrophierung und intensiver Nutzung von Wäldern vermeiden In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen C. Gnägi, 2019: Epipogium aphyllum Sw., Aktionsplan Orchideen Kt. Bern, Pro Natura

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF