Antepipona arethusae (Meade-Waldo, 1915)

Gusenleitner, J., 2012, Über bemerkenswerte Faltenwespen aus der äthiopischen Region Teil 9 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1159-1176 : 1163

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5329007

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5396313

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/695387FE-E745-6A2F-FF0F-F19BFBDCF9DF

treatment provided by

Carolina

scientific name

Antepipona arethusae
status

 

Antepipona arethusae View in CoL (MEADE- WALDO 1915)

C e n t r a l A f r i c a n. R e p u b l i k: 40 km S Kaga Bandoro, 530m, 06°41’N 19°07’E, 14.4.201 0, 1, leg. J. Halada, coll. OLM.

B e n i n S E: Cove riv. Zou, 16.4.200 0, 1, leg. J. Halada ; Zangnanado, riv. Quene, 15.4.200 0, 1, leg. J. Halada, coll. OLM.

R. S. A.: Mpumalanga, 20 km SE Nelspruit, 5.- 8.1.2004, 2, leg. J. Halada, alle Funde in coll. OLM ( CARPENTER et al. 2009).

Aus der Central African Republik und aus Benin war diese Art bisher nicht bekannt.

Dankenswerter Weise konnte ich den Typus dieser Art aus dem Museum in London sehen (auf der Etikette wird das Exemplar als Männchen bezeichnet, jedoch handelt es sich um ein Weibchen, doch GIORDANI SOIKA 1985 gibt für den Typus ein Männchen als Geschlecht an). Ich musste feststellen, dass die Angaben über den Tegulae im Bestimmungsschlüssel von GIORDANI SOIKA 1985 nicht stimmen. Im Schlüssel dieser Veröffentlichung steht für diese Art: "Tegulae opache con punti piccoli, fitti, irregolare". Tatsächlich haben die Tegulae eine dichte, grobe und tiefe Punktierung mit matten und punktulierten Punktzwischenräumen ( Abb. 9 View Abb ), wie sie der Autor im Schlüssel für die nächste Gruppe der Arten angibt: "Tegulae con punti grossi e fitti". In der Behandlung der Art im Text schreibt der Verfasser: "le tegulae sono piu fortemente e piu fittamente punteggiata". Auch die Bezeichnung "bellissima specie affine alla silaos (SAUSSURE)" kann ich nicht nachvollziehen.

Es gibt in der Sammlung des Biologiezentrums in Linz eine Art, die sehr ähnlich der A. arethusae ist und, bei der die Angaben von GIORDANI SOIKA im Schlüssel für diese Art zutreffen (Tegula: Abb. 13 View Abb ). Die Weibchen dieser Art unterscheiden sich aber durch mehr Zeichnungselemente auf Thorax und Abdomen. Während bei A. arethusae am Thorax nur auf dem Pronotum, die Parategulae und Seitenflecken auf dem Propodeum gelb gezeichnet sind, finden sich Zeichnungselemente bei der nachstehend beschriebenen Art auf dem Pronotum, den oberen Abschnitten der Mesopleuren, den Tegulae, den Parategulae, Binden auf dem Schildchen und dem Hinterschildchen. Ausserdem sind alle Tergite (1-6) gelb gezeichnet, dem gegenüber sind bei A. arethusae die Tergite 5 und 6 ohne Zeichnungselemente. Sie wird später als Antepipona creber nov. sp. beschrieben.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Eumenidae

Genus

Antepipona

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF