Phyteuma hedraianthifolium R. Schulz
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/63F2DB93-24C6-7BE8-E992-47C66C0F1A4A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Phyteuma hedraianthifolium R. Schulz |
status |
|
Phyteuma hedraianthifolium R. Schulz
( Ph. Carestiae auct.)
Rätische Rapunzel
Blätter in der Mitte 1,5-3 mm breit, meist mit entfernt stehenden, feinen, aber scharfen Zähnen. Hüllblätter aus meist weniger als 2 mm breitem Grunde allmählich in eine Spitze auslaufend, 10 - 20mal so lang wie breit, meist doppelt so lang wie der Kopf, mit entfernt stehenden, scharfen Zähnen. Kelchzipfel 5-8 mm lang, wie die Frucht, kurz behaart; Haare 0,1 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 28: Material vom Julierpaß (Favarger aus Contandriopoulos 1962) und aus den Bergamasker Alpen (Contandriopoulos 1962).
Standort. Alpin, selten subalpin. Kalkarmes Gestein. Felsspalten, die im Winter schneefrei bleiben. Androsacetum Vandellii Br.-Bl. 1918.
Verbreitung. Südalpen-Pflanze: Monte San Jorio bei Bellinzona (italienische Seite), Julier, Bergeil bis zum Val dal Fain und Val Viola, Ortler- und Adameilogruppe, nördliche Bergamaskeralpen (vom Monte Legnone ostwärts, südwärts bis zur Presolana); Angaben außerhalb des Gebiets aus Judikarien und den Dolomiten; ziemlich selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.