Tordylium maximum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae, Birkhaeuser Verlag : 858

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/62A1586B-E450-E712-3A4B-971CFD7C03F2

treatment provided by

Donat

scientific name

Tordylium maximum L.
status

 

Tordylium maximum L.

Großer Zirmet

30-120 cm hoch, von der Mitte an abstehend verzweigt, überall dicht mit grauen Borstenhaaren besetzt. Haare am Grunde verdickt, mit feinkörniger, rauher Oberfläche. Blätter mit 2-4 Paaren von sitzenden, ovalen, grob und stumpf gezähnten Teilblättern und 1 Endteilblatt. Dolden 1. Ordnung mit 5-15 Dolden 2. Ordnung. Dolden 2. Ordnung mit wenigen, kurzgestielten Blüten. Alle Hochblätter ohne häutigen Rand. Kronblätter außerseits behaart. Frucht im Umriß fast rund (wenig länger als breit), im Durchmesser 5-7 mm, überall mit 0,2-1 mm langen, ± anliegenden Borstenhaaren; Randrippen einen etwa 1 mm breiten, meist nicht höckerigen Ringwulst bildend. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus botanischem Garten (Runemark 1968). 2n = 22: Material aus botanischen Gärten (Tamamschjan 1933).

Standort. Kollin. Nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Brachland, Ruderalstellen.

Verbreitung. Ursprünglich mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Südengland, Nordfrankreich, Rheinland, Mitteldeutschland, Böhmen, Karpaten, Ukraine. - Im Gebiet sehr selten, vielleicht ursprünglich vorhanden am Alpensüdfuß, im Französischen Jura und in der Oberrheinischen Tiefebene.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Tordylium