Andrena (Chlorandrena) pastellensis, H.R, 2007
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5412085 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/564D87B1-FF9B-FF90-FF5B-FDB4F7D4B7E8 |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Andrena (Chlorandrena) pastellensis |
status |
sp. nov. |
Andrena (Chlorandrena) pastellensis View in CoL nov.sp.
H o l o t y p u s: Italien, Veneto: Dolce-Molane, Monte Pastello , 23.04.200 6, 1, leg. Hans Schwenninger (cScwe). P a r a t y p e n: Italien: Aosta- Tal: Pollein, 530 m, 23.04.200 3, 1, 3 ; Saint-Pierre, 880 m, 14.05.200 0, 1 ; alle leg. Felix Amiet (NHMB); Apulien: Gargano , 13.04.199 4, 1 ; Alberobello , 10.04.199 4, 1 ; alle leg. Felix Amiet ( NHMB). Lombardia: Dasio , Valsolda, 12.04.199 6, 1, leg. Felix Amiet ( NHMB) ; Lunia Colmegnas, 325 m, 04.04.200 7, 2 leg. H. Schwenninger (cScwe). Veneto : Dolce-Molane, Monte Pastello, 23.04.200 6, 1, leg. Hans Schwenninger (cScwe). Schweiz: Tessin: Agno-Serrocca, 500 m, 12.04.199 9, 3 ; Biasca-Lodério, 350 m, 13.04.199 9, 1, 2, 17.04.199 2, 4, alle leg. Felix Amiet ( NHMB) ; Caslaccio, Monte Ceneri 03.04.200 7, 2, 2, leg. H. Schwenninger (cScwe) ; Lugano-Bosco, 11.04.199 6, 3, Méride , 11.04.199 2, 1, 14.04.199 2, 4 ; Monte Carasso , 17.04.199 2, 1, 2 ; Pedrinate, 450 m, 11.04.199 7, 3, 06.05.199 8, 2, alle leg. Felix Amiet ( NHMB) ; Pura , 660 m, 16- 23.04.2002, 1, 1 leg. M. Moretti, (cScwe) ; Rancante , 21.05.199 5, 1 ; Serpiano , 16.05.199 2, 1 ; Somazzo, 1200 m, 07.04.199 7, 2, alle leg. Felix Amiet ( NHMB) .
W e i t e r e s u n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Schweiz: Luzern: Littau, 16.04.197 7, 1, leg. Felix Amiet (cAmiet). Graubünden: Lostallo, 09.04.199 7, 1, leg. Felix Amiet ( NHMB). Tessin: Caneggio, Vale Breggia , 12.04.198 6, 1 ; Gudo, 14.04.198 6, 2, 1; Méride, 11.04.199 2, 3, 14.04.199 2, 2, 3; Novazzano, 12.04.198 6, 1, alle leg. Felix Amiet (cAmiet); Pedrinate, 450 m, 11.04.199 7, 1, leg. Felix Amiet ( NHMB) ; Pura, 660 m, 16- 23.04.200 2, 1, 1 leg. M. Moretti (cHerr); Rancante, 15.04.198 9, 3, leg. Felix Amiet (cAmiet); Rancante, 21.05.199 5, 1, leg. Felix Amiet ( NHMB) .
B e s c h r e i b u n g:
M ä n n c h e n: Körperlänge: 9,0- 10,5 mm (n = 22). Gesamter Körper gelbbraun behaart.
Kopf: Frontalansicht breiter als lang; Stirn in der Mitte bis zum Stirnschildchen (Supraclypeal area) deutlich und besonders zwischen Ocellen und Komplexaugen gleichmässig längsgerieft, Längsriefung auch fast auf dem gesamten Nebengesicht (Paraocular area), Clypeus dicht runzelig punktiert.
Kopfbehaarung bei frischen Tieren gelbbraun, Clypeus-Vorderrand und untere Wangenhälfte weiss, das Nebengesicht manchmal dunkler, bei Lateralansicht jedoch nur vereinzelt braune Haare zu erkennen.
Thorax: dicht chagriniert, Punkte kraterförmig mit Randwulst, Abstände meist grösser als ein Punktdurchmesser, überwiegend gelbbraun behaart, nur die Thoraxunterseite weiss behaart.
Seitenfelder des Propodeums runzelig punktiert, Punktabstände neben dem Mittelfeld grösser als zwei Punktdurchmesser.
Abdomen: Tergite stark chagriniert und matt, Endränder deutlich von den Tergit- Scheiben abgesetzt, Punktur auf Tergit I bis III kraterförmig mit deutlichem Ringwulst, Behaarung gelbbraun. Sternite mit dichter, gelber, bindenartiger Behaarung auf den Endrändern, regelmässig, wie geschoren.
Sternit VIII: Deutlich länger als breit. Entfernung vom Seitenzahn bis zur Spitze durchschnittlich 0,96 mm (n = 22, Abb. 14 View Abb , S8L), Breite unterhalb der Seitenzähne gemessen durchschnittlich 0,37 mm (n = 21, Abb. 14 S View Abb 8Q).
Genital: Gonostylus-Spitze abgestutzt, Aussenecke der Gonostylus-Spitze ohne Apikalzähnchen, Schaufeln relativ schmal und am Aussenrand nur schwach ausgebeult ( Abb. 13 View Abb ).
W e i b c h e n:
Körperlänge: 9,0 - 10,5 mm (n = 22)
Kopf: Foveae kommaförmig, bis ungefähr auf Höhe des Stirnschildchens reichend, hier stark verengt, deutlich schmäler als Fühlerglied IV.
Gesicht gelbbraun behaart, das Nebengesicht nur am inneren Rand der Komplexaugen schmal dunkler braun behaart (dunklere Behaarung oftmals nur bei Seitenansicht erkennbar), Wangen und Kopfunterseite gelbbraun behaart.
Clypeus quer runzelig punktiert, Stirn und Nebengesicht längsrunzelig punktiert.
Thorax: in der Mitte zerstreuter punktiert, Punktabstände grösser als ein Punktdurchmesser.
Abdomen: stark chagriniert, matt, zerstreut punktiert, Punktabstände grösser als ein Punktdurchmesser, insbesondere auf Tergit I Punktgruben kraterförmig mit Randwulst.
Tergit-Endränder stark chagriniert und deutlich von den Tergit-Scheiben abgesetzt.
E t y m o l o g i e: Der Artname pastellensis bezieht sich auf den Fundort Monte Pastello ( Italien, Veneto), wo der Autor die Art das erste Mal selbst gefunden hat.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Innerhalb der A. taraxaci -Gruppe weist A. pastellensis die grösste morphologische Ähnlichkeit mit A. taraxaci auf. Aufgrund der bislang bekannten geografischen Daten können die beiden Arten anhand des Fundortes getrennt werden: westlich der Adria kommt A. pastellensis vor, östlich davon A. taraxaci . In Tab. 1 sind die Differentialmerkmale beider Arten dargestellt, hierbei wurden auch die Weibchen berücksichtigt. Jedoch ist die Merkmalssuche zur eindeutigen Bestimmung der Weibchen noch nicht abgeschlossen, und eine Trennung kann bislang nicht in jedem Fall zuverlässig vorgenommen werden.
Während eine Zuordnung der Weibchen zu A. pastellensis oder A. taraxaci anhand des Fundortes möglich ist, kann dies bei A. stabiana und A. pastellensis Probleme bereiten, da sich die Verbreitungsareale beider Arten überlappen, und die ausgedehntere braune Behaarung der Gesichtsseiten (breiter als die Foveae) von A. stabiana insbesondere bei älteren Exemplaren zuweilen ausgebleicht ist.
A. pastellensis View in CoL nov.sp. A. taraxaci GIRAUD 1861 View in CoL
Tergite stärker chagriniert, Endränder Tergite glänzender, schwächer chagriniert, deutlich chagriniert. Endränder nur sehr schwach chagriniert.
besonders Tergite I und II: Punkte breiter, besonders Tergite I und II: Punkte feiner, kraterförmig von einem deutlichen Durchmesser maximal halb so breit wie Ringwulst umgeben. bei A. pastellensis, Ringwulst nicht so
deutlich ausgeprägt.
Genital kleiner, Aussenecke der Genital grösser, Aussenecke der Gonostylus-Spitze ohne Apikalzähnchen, Gonostylus-Spitze mit Apikalzähnchen, Schaufeln schmäler und am Aussenrand Schaufeln breiter und an der Aussenseite nur schwach ausgebeult ( Abb. 13 View Abb ); Sternit deutlich ausgebeult. ( Abb. 15 View Abb ); Sternit VIII deutlich kürzer, Länge vom VIII deutlich länger, Länge vom Seitenzahn zur Spitze durchschnittlich Seitenzahn zur Spitze durchschnittlich 0,96 mm (S8L), Breite unterhalb der 1,12 mm (S8L), Breite unterhalb der Seitenzähne durchschnittlich 0,37 mm Seitenzähne durchschnittlich 0,59 mm (S8Q) ( Abb. 14 View Abb ). (S8Q) ( Abb. 16 View Abb ).
A. pastellensis View in CoL nov.sp. A. taraxaci GIRAUD 1861 View in CoL
Gesichtsbehaarung bei frischen Tieren Dunkelbraune Gesichtsbehaarung bei gelbbraun, nur am Augeninnenrand frischen Tieren auf dem Nebengesicht dunkler braun gefärbt (ungefähr so breit ausgedehnter (ungefähr doppelt so breit wie die Fovea in Höhe der Augenmitte), wie die Fovea in Höhe der Augenmitte). zumeist nur einzelne dunklere Haare bei Seitenansicht erkennbar.
Tergite matter, stärker chagriniert, Tergite glänzender, v. a. auf den insbesondere Tergit I Tergitscheiben schwächer chagriniert,
insbesondere auf Tergit I
Endränder stark chagriniert Endränder schwächer chagriniert
Tergit I-III: Punktur gröber und weitläufiger. Tergit I-III: Punktur feiner und dichter.
NHMB |
Natural History Museum Bucharest |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |
Andrena (Chlorandrena) pastellensis
H. R 2007 |
A. pastellensis
H.R 2007 |
A. pastellensis
H.R 2007 |
A. taraxaci GIRAUD 1861
GIRAUD, Genital 1861 |
A. taraxaci GIRAUD 1861
GIRAUD, Genital 1861 |